Individuelle Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen
Beginn: 13.30 Uhr
Der Digitalpakt ist in aller Munde. Große Hoffnungen werden in das Programm gesetzt, das in den nächsten Jahren rund 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung von Schulen zur Verfügung stellt. Doch punktuelle Ansätze zur Förderung der „neuen Medien“ gab es schon vor über 20 Jahren. Trotz zahlreicher Initiativen auf Bund- und Länderebene ist es noch immer nicht gelungen, digitale Medien flächendeckend didaktisch und pädagogisch sinnvoll in schulische Lernumgebungen einzubinden.
Schulleitungen stehen, genauso wie die engagierten Pädagogen vor Ort, oft vor der großen Herausforderung, die immer wieder neuen technischen Errungenschaften neben den regulären Verpflichtungen pädagogisch und didaktisch sinnvoll im schulischen Alltag zu verwenden, ohne dafür Zeit zu haben. Dabei stoßen wir als Lehrkräfte, aber auch uns bekannte Schulorganisations- und Unterrichtsstrukturen regelmäßig an ihre Grenzen, Frustration und Resignation sind oft die Folge.
In seinem Vortrag verknüpft Zylka vor dem Hintergrund aktueller, gesellschaftlicher Entwicklungen praxisnah Digitalisierung und Schulentwicklung. Am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen, die immer wieder als „Schule der Zukunft“ oder „innovativste Schule Europas“ bezeichnet wird, beschreibt er den Weg von einer kleinen, verschlafenen Dorfschule bis hin zu einer personalisierten Lernumgebung, die kaum noch als „Schule" zu erkennen ist. Sein Vortrag bietet unzählige Impulse, die eigene Schule und den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln.
Referent: Dr. Johannes Zylka
Johannes Zylka ist Diplompädagoge, Realschullehrer, Medienpädagoge und promovierter Bildungsforscher. Er ist seit 2014 an der Alemannenschule Wutöschingen tätig. Aufgrund seiner Erfahrungen an der Schnittstelle von Schulalltag und Wissenschaft engagiert er sich darüber hinaus als Autor und Referent.
letzte Publikationen:
Digitale Schulentwicklung. Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen. Beltz, 2018.
Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung: Modelle neuen Lehrens und Lernens. Beltz, 2017.
Kontakt: zylka@mailbox.org