Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in der Schule – Konzepte und Forschungsbefunde
Beginn: 13.45 Uhr
Bereits den ersten Lernmaschinen in den 1960er Jahren wurde ein bedeutendes Potenzial zugeschrieben, um individualisiertes Lernen in der Schule zu unterstützen. Auch wenn die Lernlabore der 1960er Jahre die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen konnten, bleibt mit digitalen Medien die Hoffnung verknüpft, das Lernen zu revolutionieren und dabei insbesondere den zunehmend heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden. In dem Vortrag werden Konzepte des individuellen und personalisierten Lernens vorgestellt und ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu ihrer Umsetzung und ihrer Lernwirksamkeit gegeben.
Referentin: Dr. Heike Schaumburg
Dr. Heike Schaumburg studierte Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück und der Freien Universität Berlin sowie Instructional Systems Technology an der Indiana University, Bloomington. Ihre Promotion an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Unterricht in Laptopklassen. In weiteren Projekten untersuchte sie die Bedingungen der Integration digitaler Medien in der Schule und ihre Lernwirksamkeit. Sie befasste sich in verschiedenen Expertisen mit empirisch belegten Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule sowie mit ihren Potenzialen für individualisiertes Lernen. Heike Schaumburg lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und gehörte von 2011 bis 2018 dem Direktorium der Professional School of Education der Humboldt-Universität an.
letzte Publikationen:
Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Leseprobe
Holmes, W., Anastopoulou, S., Schaumburg, H. & Mavrikis, M. (2018). Technology enhanced personalized learning – Untangling the evidence. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Online-Publikation
Holmes, W., Anastopoulou, S., Schaumburg, H. & Mavrikis, M. (2018). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien – ein roter Faden. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Online-Publikation
Schaumburg, H. (2015). Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.), Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (S. 20-94). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Kontakt:schaumbh@hu-berlin.de