Kaufmännische Schulen Rheine
ILIA - die Chancen eines digitalen schulischen Umfeldes für individuelle Lernprozesse
Die Kaufmännischen Schulen Rheine befinden sich im Umbruch. Eine im Hinblick auf ihre Lernvoraussetzungen veränderte Schülerschaft und die Erkenntnis, dass die herkömmlichen Bewältigungsstrategien der Kolleginnen und Kollegen immer weniger greifen, machen eine didaktische Neuausrichtung notwendig. Curriculare Vorgaben im Sinne einer fächerübergreifenden Kompetenzorientierung und die aktuelle Erlasslage weisen in eine ähnliche Richtung und legen einen Paradigmenwechsel hin zu personalisiertem Lernen nahe.
In zwei Projektklassen in der Berufsfachschule („Höhere Handelsschule“) streben wir an, die Kompetenzentwicklung und Aktivität zu den Lernenden zu verlagern. Ziel ist ein individuelles, situationsorientiertes, fächerübergreifendes, handlungsproduktausgerichtetes Lehr-Lernsetting für selbstgesteuertes und selbstverantwortliches Lernen.
Der Start der Projektgruppe ging mit dem zunehmend digitalisierten Umfeld von Schule einher. Nur folgerichtig nutzten wir die Möglichkeiten der digitalen Infrastruktur an unserer Schule mit campusweitem WLAN, dem Lernmanagementsystem Moodle und eigenen Geräten (Stichwort BYOD) als Basis für die Gestaltung des Lernumfeldes. So entwickelten wir digitale Lernpfade für die Kompetenzentwicklung der Lernenden: Individuelles Lernen in Arbeitsplänen – ILIA.
An diesem Tag möchten wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit des Projektteams und der Schülerschaft geben. Wir erläutern Ihnen die Beweggründe, die Zielsetzung und den Arbeitsstand unseres Projektes. Anhand einer Lernsituation zeigen wir unsere Interpretation eines fächerübergreifenden, handlungsprodukt- und kompetenzorientierten Lernens im digitalen Umfeld. Hinweise zu unseren fachbezogenen und projektorientierten Lernphasen werden das Bild von ILIA vervollständigen. In einer Hospitationszeit können Sie dann die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit erleben und mit ihnen ins Gespräch kommen. Anschließend freuen wir uns, wenn Sie uns weitere Perspektiven in unserem Projekt eröffnen oder wir Ihre offenen Fragen beantworten können.
Ort: Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstraße 36, 48431 Rheine
Datum: Mittwoch, 05.06.2019
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Übersicht über den Tagesablauf:
ab 8.30 Uhr | Anreise, Stehkaffe | |
Einblicke hinter die Kulissen | ||
09:00 Uhr | „Guten Tag“ - Begrüßung durch die Schulleitung | |
09:15 Uhr | „Verrückte Idee?“ – Ziel, Konzept & Stand der Dinge des ILIA-Projektes | |
10:00 Uhr | „Smarte Ziele!“ – Leitbildorientierte Schulentwicklung | |
Einblicke in die praktische Umsetzung | ||
10:15 Uhr | „Shopping Queen“ – gemeinsamer Blick in eine berufliche Lernsituation | |
10:45 Uhr | „Willis wunderbare Werbewelt“ – fachbezogenes Arbeiten in ILIA | |
11:05 Uhr | „Anna Lüse“ – Einleitung der Situation | |
Einblicke in die Klassen | ||
| Gruppe 1 | Gruppe 2 |
11:20 Uhr | Pause | Hospitation in der Klasse |
11:45 Uhr | Hospitation in der Klasse | Pause |
12:15 Uhr |
„Weitere Fragen?“ – Feedback und Fragen zum Vormittag | |
Einblicke in den Topf | ||
13:00 | Mittagspause | |
Einblicke | ||
14:00 | Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin (Universität Köln): Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven | |
15:30 | Abschluss |
Schulische Ansprechpartner:
Eva Brüggemann (ILIA Teamleitung): brueggemann@kfmschulen.de
Tobias Raue (ILIA-Teamleitung): raue@kfmschulen.de
Markus Doerr (ILIA-Teamleitung): doerr@kfmschulen.de
Ralf König (Schulleitung): koenig@kfmschulen.de