Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven
Beginn: 14.00 Uhr
Personalisiertes Lernen ist ein schillernder Begriff und tritt in unterrichtspraktischen und -theoretischen Zusammenhängen unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen auf. Versteht man personalisiertes Lernen als diejenigen Maßnahmen, die eine Lehrkraft ergreift, um den Lernbedürfnissen einzelner Schüler*innen bestmöglich gerecht zu werden, damit diese schulische Ziele besser erreichen, stellt sich zugleich die Frage nach der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Ausgehend von grundlegenden Befunden zum Lehrkräftehandeln mit der Absicht, analoges personalisiertes Lernen von Schüler*innen zu unterstützen, richtet sich der Fokus des Beitrags auf die nachgewiesenen Potenziale und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien zu diesem Zweck.
Referent: Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin
Dr. Alexander Martin hat die Juniorprofessur für die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik an der Universität zu Köln inne. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Gesichtspunkte und umfassen etwa:
- Medienbildung und Fachdidaktik
- Reflexion des digitalen Wandels als Unterrichtsgegenstand
- Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz
- Digitale Kompetenzen in der Lehrkräfteaus und -fortbildung vermitteln
Herr Dr. Martin ist u.a. Mitglied in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Publikationen (Auswahl):
Martin, A. (2017). Fachdidaktische Potenziale des Einsatzes kommerzieller Computerspiele im Pädagogikunterricht. In W. Zielinski, S. Aßmann, K. Kaspar, & P. Moormann (Hrsg.), Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW Band 5, S. 91–99 ). Düsseldorf: kopaed.
Martin, A. (2018). Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik. Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themenbereichen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien (Internationale Hochschulschriften Bd. 650). Münster: Waxmann.
Martin, A. (2018). Politische Medienkompetenz als Zielvorstellung digitalisierter Hochschullehre. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, (5), 34–37.
Herzig, B., & Martin, A. (2018). Lehrerbildung in der digitalen Welt – konzeptionelle und empirische Aspekte. In: J. Knopf, S. Ladel, & A. Weinberger (Hrsg.), Digitalisierung und Bildung (S. 89–113). Wiesbaden: Springer VS.
Herzig, B., & Martin, A. (2019, in Druck). Unterrichten im Kontext von Digitalisierung und Medien. In E. Kiel, B. Herzig, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Weitere Angaben noch nicht bekannt.
Martin, A. (2019, in Druck). Ein praxisorientierter Vorschlag für einen pragmatischen Umgang mit der Digitalisierung im Fachunterricht. In Tagungsband zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) 2018. Weitere Angaben noch nicht bekannt.
Kontakt: alexander.martin@uni-koeln.de // http://hf.uni-koeln.de/40261