Erich-Gutenberg-Berufskolleg, Köln
Learning with any device, anytime, anywhere - Office 365 und BYOD als Basistechnologien digitaler Schulen
Die berufliche Wirklichkeit gibt die Richtung vor: Home Office, Nomadentum als Berater und mobile Arbeitscontainer in Großraumbüros. Die Erledigung von Aufgaben ist nicht mehr an feste räumliche Arbeitsplätze gebunden. Durch zunehmend komplexere Problemstellungen ist aber auch Teamarbeit gefragter denn je. Neben bereits lange etablierten Kommunikationsformen wie E-Mail werden Strukturen benutzt, die gemeinsames Arbeiten an unterschiedlichen Orten unterstützen.
Eine Aufgabe von Schule, insbesondere von Berufskollegs, ist es, auch in dieser Hinsicht auf das Arbeitsleben vorzubereiten und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung für den Unterricht zu nutzen.
Unter anderem bietet das Aufbrechen der Gleichzeitigkeit der Unterrichtsphasen gute Ansätze für die Förderung der Selbstständigkeit und Beachtung der individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler.
Wir möchten Ihnen im ersten Teil unseres Workshops einen Einblick in die digitale Arbeit unserer SmartSchool, dem Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln geben und Ihnen anschließend die Möglichkeit eröffnen, mit Ihren eigenen Geräten (Tablets, Laptops, Smartphones, usw.) das Arbeiten in einer schulischen BYOD-Umgebung praktisch kennenzulernen:
Dazu erhalten Sie eine kurze Einführung in die Themen „BYOD“ und die Einsatzmöglichkeiten von „MS Office 365“ als digitaler Lernplattform innerhalb einer solchen IT-Infrastruktur.
Ort: Erich-Gutenberg-Berufskolleg, Modemannstraße 25, 51065 Köln
Datum: Montag, 03.06.2019
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Übersicht über den Tagesablauf:
09.00 Uhr | Stehcafé / Begrüßung durch die Schulleitung |
09.30 Uhr – 12:00 Uhr | Workshop und Austausch |
12:00 Uhr – 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Vortrag/Workshop von Prof. Dr. Jörs (Hochschule Darmstadt): Arbeit 4.0 und Bildung 4.0 unzertrennbar ! – Individuelle Förderung als Chance und Verantwortung für die Zukunftsperspektiven der Next Generations – ein Beitrag zum Relaunch des Berufs- und Lehrverständnisses |
15:00 Uhr | Abschlussrunde/Reflexion des Tages |
Schulische Ansprechpartner:
Linda Stahnke: lstahnke@egb-koeln.de; Udo Heinrichs: uheinrichs@egb-koeln.de