Werner Richard Schule, Herdecke

Individuelle Förderung im jahrgangsübergreifenden Unterricht an der Grundschule - Chancen und Möglichkeiten digitaler Medien

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird derzeit häufig nur auf der Ebene der technischen Voraussetzungen und der zur Verfügung stehenden Programme diskutiert. Die Chancen und Möglichkeiten einer Digitalisierung, die Digitalisierung auch als Potenzial für Demokratisierung versteht, liegen in der Entwicklung einer neuen Pädagogik. Wir haben heute Technologien und Schülerinnen und Schüler aus dem 21. Jahrhundert, Unterrichtskonzepte aus dem 20. Jahrhundert und vielerorts eine Lern- und Arbeitsumgebung für Schulen aus dem 19. Jahrhundert. Die Rolle der Lehrkraft verschiebt sich – weg vom Wissensvermittler hin zum Mentor, der Lernprozesse ermöglicht und steuert. Lernen ist immer ein sozialer Prozess. Und Technologie kann diesen sozialen Prozess verstärken. Aber sie kann diesen nicht ersetzen. Insofern werden Lehrkräfte sogar noch sehr viel wichtiger werden, als sie es heute schon sind. Das Positive der Digitalisierung ist daher, dass sich Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft noch mehr auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können.

An diesem Tag soll aufgezeigt werden, wie individualisierte Unterrichtsformen auch mit der Unterstützung digitaler Medien möglich sind. Es wird anhand verschiedener Unterrichtsformate dargestellt, wie Potenzialentdeckung und Potenzialentfaltung ermöglicht werden und welche Möglichkeiten digitale Medien unter diesem Aspekt bieten. Neben der Vermittlung von Kulturtechniken in Mathematik und Deutsch im jahrgangsübergreifenden Unterricht zeigen wir die Vermittlung im Umgang mit Medien im Kurs des Jahrgangs 4, die Möglichkeiten ersten Programmierens, einen handlungsorientierten, digitalen Ansatz der Textproduktion sowie die Unterstützung des gemeinsamen sozialen Lernens durch digitale Medien auf.

 

Ort: Werner Richard Schule, Am Sonnenstein 4, 58313 Herdecke
Datum: Montag, 03.06.2019
Beginn: 08.30 Uhr
Ende: 16.00 Uhr

 

Übersicht über den Tagesablauf:

08.30 Uhr – 08.45 Uhr

Begrüßung durch die Schulleitung

08.45 Uhr – 09.15 Uhr 

Vollversammlung aller Schülerinnen und Schüler mit Schülerpräsentationen

09.15 Uhr – 09.30 Uhr

Kaffeepause

09.30 Uhr – 11.30 Uhr

Hospitation/en im Unterricht/Kursen/AGs

11.30 Uhr – 13.00 Uhr

Kaffeepause/ Einführung in das Konzept/Austausch

13.00 Uhr – 14.00 Uhr

Mittagessen/Mittagpause

14.00 Uhr – 15.30 Uhr

Vortrag von Frau Prof. Dr. Knopf (Universität des Saarlandes): Digitale Innovationen: Vermittlung von Medienkompetenzen im jahrgangsübergreifenden Unterricht

15.30 Uhr – 16.00 Uhr

Ausklang

 

Schulischer Ansprechpartner: Matthias Wittler (Schulleiter): verwaltung@werner-richard-schule.de