Gymnasium Harsewinkel

Auf dem Weg zur digitalen Schule

In einem einleitenden Vortrag wird am Beispiel des Gymnasiums Harsewinkel ein Weg beschrieben, welche Gelingensbedingungen in den Bereichen der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung Digitalisierungsprozesse in der Schule begünstigen. Dabei werden insbesondere die zentrale Rolle der Schulleitung und der Fortbildungsbeauftragten herausgestellt, die diese Prozesse einzuleiten und zu steuern haben. In diesem Zusammenhang sollen auch entscheidende Faktoren wie die Planung schulinterner Fortbildungen in den Blick genommen werden. 

Anschließend wird anhand ausgesuchter Fächer die Fachschaftsarbeit in den Fokus gerückt. Hier gilt es zu zeigen, dass es nötig ist, die didaktisch-methodischen Potentiale des digitalen Medieneinsatzes erst experimentell im Unterricht erproben zu lassen, bevor wesentliche Inhaltsbausteine eines schulinternen Mediencurriculums festgeschrieben werden.

 

Ort: Gymnasium Harsewinkel, Dechant-Budde-Weg 6, 33428 Harsewinkel
Datum: Donnerstag, 06.06.2019
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
    

Übersicht über den Tagesablauf:

09.00 Uhr

Stehcafé / Begrüßung durch die Schulleitung

09.10 Uhr – 10.00 Uhr 

Erste Konzeptvorstellung

10.00 Uhr – 11.15 Uhr

Hospitationen im Unterricht:

Chemie, Biologie, Erdkunde, Deutsch

11.30 Uhr – 12.30 Uhr 

Weitere Konzeptvorstellung / Austausch/ Diskussion mit den Gästen

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Vortrag von Herrn Dr. Zylka (Alemannenschule Wutöschingen): Individuelle Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen

15.00 Uhr

Abschlussrunde/ Reflexion des Tages

 

Schulische Ansprechpartner:
David Tepaße (Stellvertretender Schulleiter): tep@gym-hsw.de