Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf

Mehr Digitalisierung beim Individualisieren wagen!

Digitaler Wandel und sinkende Preise mobiler Endgeräte bei gleichzeitig steigender Leistungsfähigkeit bewirken, dass Tablets als Lernwerkzeug in Schulen zunehmend Einzug halten. Was aber bedeutet dies für die IT-Infrastruktur, für die Einhaltung des Datenschutzes, für fachdidaktische Erwägungen und für die langfristigen Schulentwicklungsprozesse?

Die Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf will Ihnen am 06.06.2019 nicht nur zeigen, wie sich Tablets im Unterricht einsetzen lassen, damit Lernprodukte entstehen, die vor kurzem undenkbar erschienen. Stichworte hier sind kooperativer und kollaborativer Kompetenzausbau. Wir wollen zudem veranschaulichen, wie Tablets organisatorische Prozeduren und Strukturen verändern: Das Tablet in der Hand der Lehrkraft ist bei uns der Zugang zum digitalen Klassenbuch. Darüber hinaus ist das Lehrkraft-Tablet via WLAN verlinkt mit der digitalen Tafel ein interaktives Tool, das mehr als nur die Dokumentenkamera, das Handout-Archiv, das Lernplakat und die weite Welt des Internets in sich vereint – es ermöglicht die Etablierung neuer, deutlich interaktiverer Lernsettings. Hinzu kommt: Webbasierte Lernapps eröffnen praktikabel Wege für individualisiertes Lernen im Spannungsfeld zwischen Fördern und Fordern. Klingt fast zu schön um wahr zu sein, wenden Sie ein und fragen kritisch nach dem Haken. 

Der digitale Wandel ist kostspielig. Er ist anstrengend und ungewiss. Er verändert etablierte Rollenmuster und setzt eine systematische und partizipative Schulprogrammarbeit voraus. Aber all diese Prozesse sind lohnend. So bietet der digitale Wandel als schulisches Querschnittthema eine Steilvorlage Fächer zu verbinden. Dies realisieren wir im ArtBotLab, wo Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend in selbstorganisierten kreativen Projekten Technik, Informatik, Musik, Religion, Darstellen und Gestalten und Kunst produktorientiert zusammenführen. Die FCGS ist noch längst nicht am Ziel. Wir haben uns aber auf den Weg zu mehr Digitalisierung im Interesse guten Unterrichts gemacht, wollen gern davon etwas zeigen und mit Ihnen in einen Erfahrungsaustausch treten.

 

Ort: Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf, Fürstenbergerstraße 10, 40599 Düsseldorf
Datum: Donnerstag, 06.06.2019
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 15.30 Uhr

 

Übersicht über den Tagesablauf:

ab 08.45 Uhr

Stehcafé (Raum E33)

09.15 – 09.45 Uhr

Begrüßung und Konzeptvorstellung durch die Schulleitung (Raum E33)

09.50 – 10.35 Uhr

1. Hospitationsrunde: iPad-Unterricht in Mathematik, Deutsch, Kunst

10.35 – 10.50 Uhr

Stehcafé (Raum E33)

10.55 – 11:40 Uhr 

2. Hospitationsrunde: iPad-Unterricht in Mathematik, Deutsch, Kunst

11.45 – 12.30 Uhr

3. Hospitationsrunde: digitale Schülerprojekte im ArtBotLab

12.30 – 13.15 Uhr

Mittagspause (Raum E33)

13.15 – 13.45 Uhr

Reflexion der drei Hospitationsrunden

13.45 – 15.15 Uhr

Vortrag Dr. Heike Schaumburg (Humboldt- Universität Berlin) (Aula): Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in der Schule – Konzepte und Forschungsbefunde

15.15 – 15.30 Uhr

Abschluss (Aula)

 

Schulischer Ansprechpartner: Dr. Holger Braune (Schulleiter): Holger.Braune@fcgs-duesseldorf.de