Hospitationstag am Nell-Breuning-Berufskolleg Frechen: Individuelle Förderung der fachübergreifenden Kompetenzen unterstützt durch das Diagnose- und Evaluationskonzept KOMUNE

Am Dienstag, den 05.06.2018, fand am Nell-Breuning-Berufskolleg (NBB) im Rahmen der Hospitationswoche ‚individuelle Förderung – KONKRET! 2018‘ ein Hospitationstag zum Thema ‚individuelle Förderung der fachübergreifenden Kompetenzen unterstützt durch das Diagnose- und Evaluationskonzept KOMUNE‘ statt.

23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zukunftsschulen NRW“ verschiedener Regierungsbezirke, von der QUA-LIS NRW sowie vom Ministerium für Schule und Bildung NRW erhielten zu Beginn der Veranstaltung einen kurzen Einblick in die Schulentwicklung des Nell-Breuning-Berufskollegs in den letzten fünf Jahren.

Anschließend lernten die Gäste das Konzept KOMUNE (KOmpetenzMessung für UNterrichtsEntwicklung) kennen. Die Idee, fachübergreifende Kompetenzen zu beobachten, sie zu dokumentieren und ihre Entwicklung über die Schulzeit am NBB darzustellen, fand großen Anklang.

Ganz praxisnah konnten alle Interessierten einen lebendigen Einblick in die Durchführung der Messung gewinnen und nun selber einmal eine Klasse mitbeobachten. Theorie und Praxis konnten auf diese Weise sofort miteinander verbunden werden und boten eine fundierte Grundlage für einen anregenden Austausch.

Abgerundet wurde die Konzeptvorstellung mit einem Überblick darüber, wie die Ergebnisse der Beobachtungen den Schülerinnen und Schüler mitgeteilt und wie sie zugleich für die weitere Unterrichtsentwicklung durch alle Lehrerinnen und Lehrer am Nell-Breuning-Berufskolleg verwendet werden.

Den Abschluss des Tages bildete der Vortrag von Frau Dr. Sophia von Kleist (QUA-LIS NRW) zum Thema ‚Selbstorganisiertes und individuelles Lernen am Berufskolleg zur Entwicklung von fächerübergreifenden Problemlösungskompetenzen‘.

Nach einer kurzen Erläuterung zum Aufbau der Bildungspläne und des Potentials dieser zur Entwicklung fachübergreifender Lernsituationen ging die Referentin konkret auf die Möglichkeiten der individuellen Förderung am Beispiel einer Verkäuferklasse ein. Darüber hinaus wies Frau Dr. von Kleist auf die Ergänzung der Handreichung zur Entwicklung der didaktischen Jahresplanung bezüglich didaktisch-methodischer Hinweise zur Förderung digitaler Kompetenzen hin.

Ein gelungener Tag mit vielen guten Impulsen für alle Beteiligte und einem intensiven Austausch.

Vielen Dank an unsere interessierten Besucherinnen und Besucher!

Nell Breuning BK_Dr. von Kleist_Vortrag

Daniela Gußmann