Hospitationstag am Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen: Wie helfen wir unseren Schülerinnen und Schülern ihr Lernen zu optimieren? Erfolgreich und entspannt Lerncoaching – Gespräche führen
Am Montag, den 4. Juni 2018, fand im Rahmen der „Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET!“ am Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen ein Hospitationstag zum Thema „Erfolgreich und entspannt Lerncoaching – Gespräche führen“ statt.
Der Hospitationstag war geprägt durch eine offene kommunikative Atmosphäre, bei der sich alle Beteiligten wohlfühlten, miteinander in intensiven Austausch traten und voneinander lernen konnten.
Zu Beginn stellte das Lerncoaching-Team das schuleigene Lerncoaching-Konzept vor. Schülerinnen und Schüler, die z. B. bei einer schwierigen Frage anfangen zu weinen oder in schriftlichen Überprüfungen versagen, obwohl sie mündlich hervorragend sind – das sind Probleme, bei denen Lerncoaching helfen kann. Es unterstützt ebenfalls in der Entwicklung von individuellen Lernstrategien. Beim Lerncoaching geht es nicht um Inhalte eines bestimmten Faches, sondern um die Bewältigung von Notendruck oder Prüfungs- und Versagensangst. Wie sich das aus Schülersicht anfühlt und wie Lerncoaching dabei helfen kann, veranschaulichten Schülerinnen und Schüler, die selbst als Coachees am Lerncoaching teilgenommen haben. Die anwesenden Eltern konnten ihre Perspektive aus Elternsicht einbringen. So diskutierten die 33 interessierten Lehrerinnen und Lehrer, die aus ganz NRW nach Hagen gekommen waren, ausgiebig in kleinen Gruppen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitung und den 10 Kolleginnen und Kollegen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums, die als Lerncoaches tätig sind.
Die Gäste bekamen außerdem einen Einblick in die Grundlagen der Gesprächsführung, die für das Coachinggespräch wichtig sind. Lernen vollzieht sich immer im Lernenden. Eine Begegnung auf Augenhöhe empfiehlt sich, damit die Lehrperson das innere Erleben der Schülerin oder des Schülers besser nachvollziehen kann. Daher löst sich die Lehrperson während des Coaching-Gesprächs aus ihrer bisherigen Rolle. Es geht darum, sich als Lehrperson zurückzunehmen, um die Lösung in der Schülerin oder dem Schüler selbst entstehen zu lassen. In anschließenden praktischen Übungen konnten die Interessierten schon einmal selbst ausprobieren, wie ein Lerncoaching–Gespräch ablaufen könnte.
Im abschließenden interaktiven Vortrag von Torsten Nicolaisen - universitär zertifizierter Coach und Trainer für pädagogisches Coaching - ging es um das Thema „Ressourcenorientierung im Lerncoaching“. Nicolaisen legte an vielen Beispielen anschaulich dar, wie wichtig es für das Lernen der Schülerinnen und Schüler ist, in Kontakt zu ihren eigenen Ressourcen zu gelangen.
Diesen Grundsatz verfolgt das Albrecht-Dürer-Gymnasium konsequent durch die Bereitstellung materieller und räumlicher Ressourcen, aber vor allem durch die enormen zeitlichen Ressourcen der vielen engagierten Lerncoaches. Die größte und wichtigste Ressource aber stellen unsere Schülerinnen und Schüler selbst dar.
Nicolaisen: Ressourcenorientierte Lernkultur
Nicolaisen: Ressourcenorientierung Einführung - QM
Christine Neumann