Hospitationstag an der Schiller-Schule in Bochum: Konzepte und Programme zur Förderung eines gesunden Schulklimas

Am Montag, den 29.05.2017, fand im Rahmen der „Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET!“ an der Schiller-Schule Bochum ein Hospitationstag zum Thema „Konzepte und Programme zur Förderung eines gesunden Schulklimas“ statt.

Kolleginnen und Kollegen aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen daran teil. Es wurden verschiedene Programme des sozialen Lernens sowie Programme zur Erhebung des Klassenklimas vorgestellt. Herzstück der Fortbildung war allerdings das von der Schule selbst entwickelte Programm "Theater gegen Mobbing" für die Jahrgangsstufe 7. Hier werden Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert dazu befähigt, Probleme im Klassenverband selbstgesteuert zu artikulieren und Lösungen zu erarbeiten sowie auch das richtige Handeln in Konfliktsituationen einzuüben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich nach einer theoretischen Einführung einen lebendigen Eindruck von der Durchführung machen, indem sie in zwei siebten Klassen hospitierten.

Den Abschluss des Hospitationstages bildete der interaktive Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sieland von der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Titel „Prima Klima? Zwischen Wertschätzung, Kritik und Kränkung“, in dem Selbst- und Fremdwertschätzung als zentrale Kriterien salutogener Interaktion im Schulalltag auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen wurden. Auf der Grundlage von praktischen Übungen entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verbesserungsstrategien für den eigenen Schulalltag.