Hospitationstag an der Janusz-Korczak-Schule in Ibbenbüren: Programme und Konzepte zum emotionalen und sozialen Lernen

Am Dienstag, den 30. Mai 2017, trafen sich Interessierte aus unterschiedlichen Schulformen sowie Frau Rüken-Hennes und Frau Giese-Wiesweg als Vertreterinnen des Schulministeriums in der Janusz-Korczak-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) in Ibbenbüren, um das schulinterne Curriculum Soziales Lernen kennenzulernen.

Seit 2011 sind durch gemeinsame Beschlüsse der Lehrerkonferenz im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses die Fachcurricula und das Schwerpunktcurriculum Soziales Lernen gleichberechtigt miteinander verknüpft. 
Die Zielsetzung ist die Förderung der sozialen Kompetenz in den Bereichen Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit sowie Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien und Toleranz. Impliziert ist die Vermittlung von personaler Kompetenz wie Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung und sozialen Tugenden wie Zuverlässigkeit und Höflichkeit.
Die Förderung dieser Qualifikationen ist durch Beschlüsse der Gesamt- und Schulkonferenz in die Unterrichtsarbeit integriert und in die Stundentafel aufgenommen worden. Der Tag begann am Primarstufenstandort mit der Hospitation im Babywatching und einer anschließenden theoretischen Hintergrundinformation. Durch die gezielte Beobachtung und Beschreibung des Verhaltens der Mutter bzw. des Vaters und des Babys soll die Empathiefähigkeit und damit auch das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

Im Anschluss daran fand am Sekundarstufenstandort der Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Ute Koglin (Lehrstuhl für Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie der Universität Oldenburg) zum Thema „Nachhaltige Präventionsstrategien im schulischen Alltag“ mit der Möglichkeit des gemeinschaftlichen Austausches statt.

Nach der Mittagspause wurde das Sozialtraining Fit for Life praktisch und theoretisch vorgestellt.
Abgerundet wurde der Veranstaltungstag durch einen Gesamtüberblick über das schulinterne Schwerpunktcurriculum Soziales Lernen. Der abschließende kollegiale und fachliche Austausch über das Erlebte ergab, dass ein Curriculum Soziales Lernen in jede Schule gehöre. Alle Beteiligten bedankten sich für den umfangreichen und kurzweiligen Thementag.

Konzept und Schulprogramm: https://jk-schule.de/konzept-und-schulprogramm

Prof. Dr. Ute Koglin (PDF)