Hospitationstag am Gymnasium Wolbeck in Münster: Power Pause und andere Konzepte zur gesunden Schule

Der Hospitationstag, zu dem das Gymnasium Wolbeck am 01. Juni 2017 einlud, nahm auf vielfältige Weise das Jahresthema „Gesund bleiben“ in den Blick.

Bei ihrer Begrüßung betonte Schulleiterin Edith Verweyen-Hackmann, wie wichtig eine enge schulische Vernetzung der Entwicklungsvorhaben sei, die die verschiedenen Bereiche schulischer Gesundheitsförderung beträfen. Dazu gehörten nicht nur die Arbeitsbedingungen und –räume, sondern auch die Arbeit im Team, ein gutes Miteinander und ein transparentes Gesundheitsmanagement. Es käme auf eine breite Beteiligung aller schulischen Gremien und Gruppen an: Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sollten gemeinsam an der Weiterentwicklung eines salutogenen Schulklimas arbeiten.

Im weiteren Verlauf wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Bausteine des Konzeptes ‚Gesunde Schule’, so wie es am Gymnasium Wolbeck in den verschiedenen Qualitätsbereichen umgesetzt wird, von der Schulleiterin vorgestellt.

Die Lehrerinnen und Lehrer erhielten auch Einblicke in die konkrete Einbindung und die praktische Ausgestaltung von Bewegungsphasen in unterrichtlichen Lernzusammenhängen, indem sie im Latein- sowie im Französischunterricht „Bewegtes Lernen“ in einer Hospitationsstunde erleben konnten.

Auch der Pausensport am Gymnasium Wolbeck wurde den Kolleginnen und Kollegen in der großen Pause demonstriert, wobei die Entstehung und das zugrundeliegende Konzept von SV-Lehrerin Gabriele Reuter erläutert wurden. Das schulische Konzept der Schüler- und Lehrer-Ersthelfer bzw. Sportersthelfer stellte Sportlehrerin Claudia Lüchtenborg fachkundig vor, die auch regelmäßig Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich ausbildet.

Die anhand der Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Vortrag von Andrea Bartelds und Michael Jontzek (Bezirksregierung Münster) mit dem Thema „Powerpausen im Unterricht“ theoretisch untermauert und reflektiert. Hierbei erklärten die Referenten auch die Wichtigkeit von Bewegung und Sport zur Stressverarbeitung und –reduktion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erprobten anschließend verschiedene Bewegungs-, aber auch Entspannungsübungen für den Unterricht, die sie dann selbst in ihren Klassen einsetzen können.

Nach einem gesunden Mittagssnack stellte Lehrerin Beatrice Becker, Verantwortliche für den Bereich ‚Gesunde Schule‘ am Gymnasium Wolbeck, die zehn wichtigsten Gründe für die Einbindung von Bewegung in den Fachunterricht vor. Danach konnten die Gäste, je nach Interesse, einen von drei Mini-Workshops mit anschließendem Erfahrungsaustausch belegen, die zu den Themen ‚Profilkurs Ernährung‘, ‚Lebensraum Schule/Schulgestaltung‘ sowie ‚Integration von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte‘ von den Lehrerinnen Birgit Rocholl, Gabriele Reuter und Frauke Hendricks angeboten wurden.

Eine ausführliche Evaluation rundete den Hospitationstag ab.


Beatrice Becker (Verantwortliche für den Bereich ‚Gesunde Schule‘ am Gymnasium Wolbeck)