Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit - Online-Filmvorführung, anschließender Austausch mit Regisseurin/Regisseur, Erarbeitung von eigenen Themen unter Anleitung der Regisseure/Dozenten.
02.06.2022, 9 bis ca. 14 Uhr
Das Material zur Veranstaltung finden Sie unten.
Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit (Film)
Der Dokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE – LERNEN AUS VERBUNDENHEIT portraitiert außergewöhnliche Lehrerinnen und Lehrer aus England, Frankreich, Dänemark und Deutschland, die eine Vision teilen: Nur wenn sie einfühlsame Beziehungen zu den Kindern aufbauen, können diese ihre individuellen Fähigkeiten entdecken. Dann entwickeln sie den Mut, sich später eigenverantwortlich in der Gesellschaft zu engagieren und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Kurzinhalt: Die beeindruckende Kulisse des Mont Blanc-Massivs ist für den englischen Lehrer Richard Dunne das beste Klassenzimmer der Welt. Er glaubt, dass die Kinder bei der Bergwanderung Erfahrungen sammeln, die sie ihr Leben lang begleiten und für einen nachhaltigen Umgang mit der Welt sensibilisieren. Für Helle Jensen, die dänische Familientherapeutin und Co-Autorin von Jesper Juul, ist eine empathische, aufrichtige Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden die wichtigste Grundlage für die kindliche Entwicklung. Um Stress und Prüfungsdruck abzubauen, macht Referendarin Lisa Viehoff mit ihrer Abiturklasse an einer Berliner Schule Achtsamkeitsübungen. Sie selbst weiß aus Erfahrung, dass Meditation in herausfordernden Lebenssituationen helfen kann. Der Trainer Philippe Bretaud hat schon Fußballstars wie Kylian Mbappé und Marcus Thuram trainiert. Er lehrt die begabtesten Nachwuchssportler des französischen Fußballs, ihre Emotionen zu beherrschen und sich auf das Wesentliche zu fokussieren, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen.
TEACHERS FOR LIFE ist eine Hommage an die Lehrerinnen und Lehrer der Zukunft, die Verbundenheit im Schulalltag kultivieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite zum Film: https://teachersforlife.film/
Tagesablauf:
9:00 - 9:30 Uhr | Begrüßung, Vorstellung und Einführung des Films Vorbereitung einer fragengeleiteten anschließenden Filmschau |
9:30 - 11:30 Uhr | Zeit zum Film schauen inklusive einer kleinen Pause, die jeder einfügen kann, wie es am besten passt und Zeit, um Fragen zu reflektieren und die nächste Session vorzubereiten (Hinweis: der Film kann bereits vorab zeitversetzt gesehen werden. In diesem Fall ist auch ein späteres Hinzukommen um 11:30 Uhr möglich) |
11:30 - 12:30 Uhr | Austausch in Kleingruppen und anschließende Diskussion im Plenum |
12:30 - 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 - 14:00 Uhr | Praktischer Teil Übungssessions zur Erarbeitung gemeinsamer Themen in Kleingruppen |
Dokumentation des Thementags Individuelle Förderung SPEZIAL:
Wegen der pandemischen Lage standen die Thementage Individuelle Förderung in den vergangenen Jahren häufig im Zeichen sehr schwieriger Planungsgegebenheiten für die Schulen und mussten mehrfach kurzfristig geändert oder abgesagt werden. Der besondere Hospitationscharakter der Veranstaltungsreihe, der diese so wertvoll macht, war hier häufig nur schwer abschätzbar.
Um auch neue Wege des Erlebens von besonderen Lern- und Unterrichtssituationen zu gehen, hat sich das Ministerium für Schule und Bildung NRW in diesem Jahr das erste Mal dazu entschlossen, einen sog. Thementag Individuelle Förderung SPEZIAL! umzusetzen.
Im Mittelpunkt der Betrachtung standen die fünf bewegenden und motivierenden Geschichten der Protagonisten im Dokumentarfilm „Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit“ der Regisseure Kathrin Höckel und Julian Wildgruber.
Gleichzeitig standen die beiden Regisseure zur Moderation und im Rahmen des Austauschs und der Anleitung eines Workshops zur Verfügung. Leitend waren hierbei die Fragen, welche Aspekte des Films besonders beeindruckend und bewegend sind und wie diese in den eigenen Schulalltag abfärben können.
Frau Höckel, Herr Wildgruber und die Organisatoren möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass der Film sowie sehr umfangreiches Lehrmaterial für viele Jahrgangsstufen und für die Lehrerfortbildung für alle Lehrkräfte bundesweit kostenlos (nach vorheriger Registrierung) zur Verfügung steht.
Wir danken Frau Höckel und Herrn Wildgruber für ihre engagierte Arbeit und eine sehr motivierende Veranstaltung.
Film und Begleitmaterialien für Schulen und andere Bildungseinrichtungen (kostenlos)
Das AVE Institut bietet Ihnen hier einen kostenlosen Zugang zum Film TEACHERS FOR LIFE (85 Minuten- und 52 Minuten-Fassung, im Original mit Untertiteln und mit deutschem Voice-Over) mit pädagogischen Begleitmaterialien für Schulen und für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an.
https://lernen.ave-institut.de/teachersforlife-bildungsedition/