Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

19.05.2022, 10 bis ca. 15 Uhr, (offener Begin ab 9:30)

Isabel Unkel und Christoph Busch (ICBF / WWU Münster):
Interesse als Motor für selbstreguliertes Lernen

Warum ist das Meer salzig? Welche Rolle spielt der Bär im Märchen? Wofür brauchen wir Blut? Diese und viele weitere Fragen bearbeiteten Schüler:innen der dritten bis sechsten Klassen im vergangenen Schuljahr und präsentierten ihre Forschungsergebnisse in der letzten Schulwoche vor einem Publikum. Die Schüler:innen wurden dabei von ihren Lehrer:innen begleitet, die im Rahmen der Begabungsförderung auf diese Weise an den individuellen Interessen der Kinder anknüpften. Die eigenen Interessen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des selbstregulierten Lernens, wenn es darum geht, Schüler:innen zu Akteuren ihres eigenen Handelns zu machen, sie zum lebenslangen Lernen zu befähigen und sind somit relevant für eine individuelle Begabungsentfaltung. 

In unserem wissenschaftlichen Input berichten wir mit Fokus auf individuelle Interessen und Lernstrategien aus den LemaS-Teilprojekten 4–6 („Diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Förder“ (diFF)), stellen konkrete Materialien für Schüler:innen der dritten bis sechsten Klassen vor und überlegen gemeinsam, inwiefern ähnliche Konzepte auch für Ihre Schule adaptiert werden können. 

 

Dreigliedriges Förderkonzept am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal:

  1. Die Plus1-Stunde als Möglichkeit der individuellen Förderung am Vormittag (Anja Kroll)
    Die Plus1-Stunde stärkt die Hauptfächer mit einer zusätzlichen Übungs-Stunde, die in den normalen Unterrichtsvormittag integriert ist. Die Schülerinnen und Schüler können zunächst je nach Bedarf flexibel zwischen den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wählen. Dabei gibt es neben einer Plenumsgruppe auch fachspezifische Kleingruppen für eine intensivere unterstützende Förderung. Ab der Jahrgangsstufe 7 steht die Stunde auch für die zweite Fremdsprache zur Verfügung. Von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern wird das Zeitfenster für eigene Wunsch- und Drehtürprojekte genutzt.
  2. Wunschprojekte – Interessen- und selbstgesteuertes Lernen in Vertretungsstunden (Maximilian Loeper, Susanne Lindlar)
    Schüler:innen der Sekundarstufe I wird in Vertretungsstunden, in denen keine fachliche Aufgabe erteilt worden ist, das angeleitete Arbeiten an selbstgewählten Themen ermöglicht. So wird die Selbstständigkeit gefördert, Interessen werden gestärkt und Vertretungsstunden besser genutzt. Die individuellen Themen werden jeweils von einem Mentor/Fachlehrer betreut und sollen ein vertiefendes Arbeiten in den nichtschriftlichen Fächern anbieten. Abgeschlossene Wunschprojekte werden der Klassen-/Schulöffentlichkeit in einem dafür vorgesehenen Rahmen präsentiert und gewürdigt.
  3. Persönlichkeitsförderung im Schulalltag – Vom Avenger bis zur Weltenerober*in (Joakim Noack / Mathias Pfeiffer)
    Im Bereich der Persönlichkeitsförderung hat das CFG in den letzten Jahren die Transformation weg von der Prävention hin zu einem Life-Skill-Konzept vorgenommen, da wir der Meinung sind, unsere Schüler*innen nicht länger vor den Gefahren und Herausforderungen des Lebens warnen zu wollen, sondern gemeinsam mit ihnen Fähigkeiten im Umgang damit kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren.
    Ob Avengers-Ausbildung, Klassen-Challenge oder Herausforderungsprojekt – im Fokus stehen die Schüler*innen mit ihren Fähigkeiten und Potentialen, die wir altersgerecht und sowohl gruppendynamisch als auch individuell fördern und fordern. So entsteht ein Persönlichkeitsförderkonzept das von der Schüler*in aus denkt, die Lebenswelt einbezieht und ihnen die Chance gibt Selbstwirksamkeit zu erfahren.
    Im Workshop stellen wir einige Element dieses Konzepts vor und gehen dabei auch auf die „Kosten“ und die Übersetzung in den Schulalltag ein.

Tagesablauf:

09:30 UhrStehcafé
10:00 UhrBegrüßung durch die Schulleitung und kultureller Beitrag (Chor)
10:15 UhrKey-Note:
Isabel Unkel und Christoph Busch (ICBF / WWU Münster)
Fragerunde
11:30 UhrKaffee- und Raumwechselpause
11:45 UhrBausteine der individuellen Förderung am CFG (Schiene I)
                                    A: Plus1-Stunde (unterstützende Förderung)
                                    B: Wunschprojekte (Begabungsförderung)
                                    C: Erlebnispädagogik (Persönlichkeitsförderung
12:30 UhrMittagessen und Austausch
13:15 UhrBausteine der individuellen Förderung am CFG (Schiene I)
                                    A: Plus1-Stunde (unterstützende Förderung)
                                    B: Wunschprojekte (Begabungsförderung)
                                    C: Erlebnispädagogik (Persönlichkeitsförderung
14:15 Uhr Abschlussplenum

Veranstaltungsort:

Carl-Fuhlrott-Gymnasium
Jung-Stilling-Weg 45
42349 Wuppertal

 

zur Anmeldung