Prof. Dr. Sylvia Rahn: Berufliche Orientierung im MINT-Bereich: Empirische Befunde und Förderansätze
MINT-Berufe = Nachfragemangel?
Pauschal formuliert greift die Aussage vom Mangel an ausbildungs- und studieninteressierten jungen Menschen in den sogenannten MINT-Berufen empirisch zu kurz. Im Vortrag wird deshalb im ersten Schritt ein Überblick über den prognostizierten Fachkräftebedarf in MINT-Berufen – differenziert nach Berufen und Qualifikationsniveaus – gegeben. Es wird aufgezeigt, in welchen Bereichen mit einem erhöhten Bedarf an Nachwuchskräften zu rechnen ist und in welchen nicht.
Vor diesem Hintergrund werden in insgesamt drei Argumentationsschritten
- ein Modell zur Erklärung von Wahlentscheidungen für bzw. gegen MINT-Berufe vorgestellt,
- Bedingungen und Merkmale effektiver MINT-Förderung in der beruflichen Orientierung diskutiert sowie
- anhand ausgewählter Beispiele die Potentiale, aber auch etwaige unbeabsichtigte Nebenfolgen des Einsatzes digitaler Medien in der beruflichen Orientierung im MINT-Bereich erörtert.
Prof. Dr. Sylvia Rahn ist Professorin für Berufsbildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal und Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WIN BO).
Weitere Informationen und Publikationen finden Sie unter:
https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/arbeitsbereiche/berufsbildungsforschung/rahn-sylvia-prof-dr.html
Berufskolleg Ostvest Datteln: Gelingende Übergänge gestalten – Innovative Methoden und Konzepte
Berufskollegs bieten eine Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten. Da ist es für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine große Herausforderung, das passende Bildungsangebot zu finden. Nicht immer spielen bei der Entscheidung die eigenen Fähigkeiten und Interessen eine Rolle. Mangelndes Wissen, das vermeintliche Image eines Berufsfeldes, einer Schule und Entscheidungen der Peer Group haben nicht selten einen großen Einfluss auf die Wahl eines Berufes/Bildungsangebotes. In der Ausbildung oder Bildungsgängen des Berufskollegs angekommen verlangen die neuen Systeme von den Schülerinnen und Schülern große Anpassungsleistungen an eine neue Arbeitskultur, neue Fächer und an Ausbilder und Lehrkräfte, die in ihnen Erwachsene sehen.
Um den Übergang in das nachfolgende System (Berufskolleg, Studium) besser bewältigen zu können, bedarf es daher häufig Unterstützungsmaßnahmen. Hierzu zählt zum einen ein differenziertes Beratungsangebot, das eine bewusste Entscheidung für einen Beruf oder einen Bildungsgang ermöglicht und Fremdheitsgefühlen vorbeugt. Darüber hinaus sind Förderansätze, insbesondere im mathematisch-technischen und im sprachlichen Bereich, gesucht, um Misserfolge zu verhindern.
Zugleich gilt es Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Alternativen es gibt, wenn der gewählte Weg sich als nicht passend erweist.
Die Veranstaltung soll Einblicke in Beispiele gelungener Praxis und Raum für Ideen geben, wie man durch bestehende und neue Netzwerke das Übergangsmanagement noch weiter verbessern kann.
Veranstaltungsdetails:
Termin: 05.10.2021 – 14-17 Uhr
Berufskollege Ostvest
Hans-Böckler-Straße 2
45711 Datteln