Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Welche Auswirkungen hat die Corona Pandemie für Jugendliche und ihre Schulen?
Der Vortrag geht von den zentralen Entwicklungsaufgaben aus, die typisch für das Jugendalter sind: Bildung und Qualifizierung gestalten, soziale Kontakte und Beziehungen aufbauen und die Ablösung von den Eltern einleiten, Freizeit- und Konsumangebote inklusive Medien souverän nutzen und eine eigene Wertvorstellungen entwickeln und politisch engagiert handeln. Alle diese Entwicklungsaufgaben werden durch die Corona Pandemie beeinträchtigt. Aus Studien lässt sich ablesen, dass es etwa ein Drittel der Jugendlichen sind, die hierunter besonders stark leiden. Die Ergebnisse dieser Studien werden vorgestellt. Anschließend geht es um die Frage, wie Schulen auf diese schwierige Situation reagieren können.
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl:
MorgenMacher 2021 - Eine Schüler:innenstudie als Instrument der
Partizipation und des (regionalen) Change Managements?!
Unsere derzeitige Lebenssituation stellt besonders junge Menschen vor große Herausforderungen und verlangt ihnen außergewöhnlichen Einsatz und ungekannte Entbehrungen ab. Im Rahmen unserer Kooperation im Netzwerk Zukunftsschulen NRW haben wir als Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen TOB Wiehl und Gesamtschule Waldbröl den Gedanken entwickelt, auf Basis einer Schüler:innenstudie eine aktuelle Innenansicht der Lebenssituation junger Menschen bezogen auf unsere Region im oberbergischen Südkreis gewinnen und die daraus resultierenden Erkenntnisse für unsere weitere (pädagogische/kommunale) Arbeit nutzen zu wollen.
Dieses Ansinnen konnten wir im Juli d.J. mit Unterstützung des Jugendforschers Simon Schnetzer, der mit seiner Studie Junge Deutsche (https://jungedeutsche.de) schon große mediale Aufmerksamkeit gewinnen konnte, realisieren. Die Befragung der knapp 1500 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8-13 fokussierte im Wesentlichen die Bereiche Zukunftsperspektiven, Freizeitgestaltung, Motivationen und Werte - vor dem besonderen Hintergrund des Heranwachsens im ländlichen Lebensraum, des Klimawandels und der Corona-Krise.
Im Rahmen unseres Workshops möchten wir interessierten Besucher:innen einen Einblick in Organisation, Motivation und Zielsetzung der Studie als prägnantes Beteiligungsformat geben und konkrete Ergebnisse und Ausblicke bezogen auf die resultierende kommunale Weiterarbeit vorstellen.
Veranstaltungsdetails:
Termin: 26.10.2021 – 10-13:30 Uhr (Begrüßungskaffee ab 9:30 Uhr)
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl
Hauptstr. 81
51674 Wiehl
Für einen Mittagsimbiss wird gesorgt sein. Das Schulgelände bietet ausreichende Parkmöglichkeiten.
Richten Sie Ihre Rückfragen bitte an Herrn Milan Haase, Projektreferent Zukunftsschulen NRW - milan.haase@zukunftsschulen-nrw.de