Hanna Hardeland – Die Bedeutung von Lerncoaching für den Schulalltag

Lernen kann jede Schülerin/jeder Schüler nur selbst. Lernen ist ein selbstgesteuerter, individueller Aneignungsprozess. Durch individuelles Lerncoaching werden Lernende lernkompetenter.  Um dies zu schaffen, muss die Lehrperson eine neue Rolle, die des Lerncoaches, einnehmen. Hanna Hardeland erläutert in diesem Vortrag die Bedeutung von Lerncoaching und welche Faktoren/Bedingungen zum Lerncoaching-Erfolg führen. Hardeland gibt Einblicke in die Lerncoaching-Praxis, um den Teilnehmenden das Lerncoaching näher zu bringen.

Gymnasium Martinum Emsdetten – Lern- und SchülerInnencoaching

Und was, wenn es nicht an Mathe, Latein oder Englisch liegt?

Oft sind es nicht allein fachliche Defizite, die verhindern, dass Schülerinnen und Schüler „mitkommen“. Fehlende Selbstmotivation und Organisation, Ängste, aber auch überzogene Erwartungen an sich selbst und andere können schulische Leistungen erheblich beeinträchtigen. Das hat sich gerade auch in der Pandemie und beim Lernen auf Distanz gezeigt.

Wie kann Schule heute diesen Problemen begegnen? Wie kann sie jeden Schüler, jede Schülerin ganzheitlich und individuell fördern?

Schule sollte Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich unterstützen, sondern auch nichtfachliche Förderung anbieten. Das Coaching stellt eine solche Förderung dar.

Es liegt es auf der Hand, verschiedene Formen des Coachings anzubieten, da die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Probleme und Veränderungswünsche haben: Am Gymnasium Martinum zielt unser Lerncoaching in Kleingruppen auf eine generelle Veränderung des Verhaltens und umfasst daher mehrere Themenbereiche. Themenspezifische Angebote sind darüber hinaus „Mündlich mutig“ oder „Prüfungen meistern“. Eine sehr intensive Einzelbegleitung stellt das Schülercoaching dar, das eine Veränderung der Haltung zum Ziel hat.  

So bietet der gebundene Ganztag am Gymnasium Martinum vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und nichtfachlichen Förderung. Wir versuchen, Schülerinnen und Schülern, die einen Veränderungs­wunsch haben, ein nichtfachliches Förderangebot zu machen, das ihn oder sie passgenau unterstützt.

An diesem Tag wird dargelegt, was die einzelnen nichtfachlichen Förderangebote konzeptionell ausmacht. In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Bausteine vorgestellt und voneinander abgegrenzt. In einem zweiten Teil geben wir Einblicke in unsere Coachingpraxis, indem wir die verschiedenen Angebote anhand der Reflexion von Praxisbeispielen und Coachingmaterialien präsentieren.

Wir freuen uns darauf, einen Einblick in das Coachingkonzept des Gymnasiums Martinum zu geben.

Veranstaltungsdetails:

Termin: 04.10.2021 – 10-14 Uhr

Gymnasium Martinum
Wannenmacherstr. 61
48282 Emsdetten

Richten Sie Ihre Rückfragen bitte an Herrn Milan Haase, Projektreferent Zukunftsschulen NRW - milan.haase@zukunftsschulen-nrw.de

zur Anmeldung