Myrle Dziak-Mahler: Zukunft4 – Welche Kompetenzen benötigen die Schüler:innen von heute um Gestalter:innen der Welt von morgen zu werden?

Welche Kompetenzen benötigen wir als Lehrkräfte und Führungskräfte in der Schule, wenn wir Bildung gemeinsam mit und für unsere Schüler*innen zukunftsfähig gestalten wollen? Welche Bedingungen und Strukturen benötigen unsere Schüler:innen an Schule, um zu Gestalter:innen unserer Gesellschaft zu werden? Und was hat das alles mit Corona und Luftballons zu tun?

Mit dem Modell „Zukunft4“ bietet Myrle Dziak-Mahler eine Antwort an, indem sie ausgehend von dem Begriff „Literacy“ vier Felder aufzeigt, die uns helfen, Handlungssicherheit in dem von der  Corona-Krise geschüttelten Schulsystem zu erlangen.

Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch:
Selbstorganisiertes Lernen in der Oberstufe stärken – Studienzeiten an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS)

Die Welt verändert sich nicht nur seit Corona rasant. Neue Mega-Trends entwickeln sich, vielfältige Berufe entstehen, Anforderungen an die Menschen verändern sich erheblich.

Die Schulen versuchen, auf diese Herausforderungen konzeptionell zu reagieren. An der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch haben wir, um die Handlungsfähigkeit unserer Schüler:innen in einer ergebnisoffenen, schwer zu prognostizierenden Zeit zu erhalten und zu stärken, dem Aspekt der Selbstorganisation und Eigenverantwortung des Lernens eine zentrale Rolle eingeräumt. Schüler:innen übernehmen Verantwortung für ihre Lernprozesse und ihre Leistungen in weit größerem Umfang als früher, die Rolle der Lehrer:innen verändert sich dadurch in Richtung eines Lerncoachs und einer Lernbegleitung. In den Individuellen Lernzeiten (ILZ) der Sekundarstufe I wird dies bereits an der GLS erfolgreich umgesetzt. Warum also nicht mit dem Leitgedanken der Selbstorganisation auch in die Oberstufe gehen, wo beispielsweise ein Studium, aber sicher auch jeder andere Beruf nach dem Abitur geradezu zentral auf diese Fähigkeiten aufbaut?

Das Modell der Studienzeiten an der GLS geht im eng normierten Rahmen der APO-GOSt erste Schritte auf diesem Weg, die wir an diesem Tag vorstellen und diskutieren können. Dabei verstehen sich die Studienzeiten als ein lernendes Modell, wo von Impulsen Anderer und aus eigenen Fehlern gelernt wird, die nicht zwangsläufig das Scheitern bedeuten.

Veranstaltungsdetails:

Termin: 26.10.2021 – 10-14 Uhr

Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch
Ophovener Str. 4
51735 Leverkusen

Übersicht über den Tagesablauf:

ZeitInhalt
Ab 9.30Herzliches Willkommen!
Stehkaffee, kleiner Imbiss
10.00 – 10.15 UhrBegrüßungen…
… durch die Schulleitung (Bermes, Gerdes, Brenken)
… durch die Fachberatungen der Zukunftsschulen (Baack-Garske, Möllenbeck)
10.15 – 10.30 Uhr„Wer ist eigentlich da?“ – Orientierung über die Gäste
Menschen - Anliegen - Fragen
10.30 – 11.15 UhrGesprächsimpuls und Einführung in den Kontext:
Zukunft 4 –  Welche Kompetenzen benötigen die Schüler:innen von heute, um Gestalter:innen der Welt von morgen zu morgen zu werden?
Myrle Dziak-Mahler – Kanzlerin der Alanus Hochschule (ehem. Geschäftsführerin des ZfL Köln)
11.15 – 11.40 UhrStudienzeiten in der Sek. II an der GLS – Zum Kontext des Projekts und zum Stand der Dinge (Gerdes/Brenken)
Kurzvortrag mit der Möglichkeit, erste Fragen zu klären
11.40 – 12.00 UhrKaffeepause und ein kleiner Snack
12.00 – 12.45 Uhr Möglichkeiten zum Rundgang, zu Gesprächen bzw. zur Hospitation
12.50 – 14.00 UhrPerspektiven-Check: Was tun wir? Was tut ihr?
14.00 UhrAusklang mit Kaffee

Richten Sie Ihre Rückfragen bitte an Herrn Milan Haase, Projektreferent Zukunftsschulen NRW - milan.haase@zukunftsschulen-nrw.de

zur Anmeldung