Begabungsförderliche Unterrichtsformen und Methoden

In diesem Workshop werden exemplarisch Unterrichtsformen und Herangehensweisen an Lerninhalte dargestellt, die sich an den Bedürfnissen begabter Schülerinnen und Schüler orientieren und den Lernprozess eben dieser Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise aufgreifen. Auf Grundlage der Taxonomie von Lernzielen nach Bloom (Anderson & Krathwohl, 2001) werden Aufgabentypen aus verschiedenen Fachbereichen vorgestellt und Methoden der Umsetzung erläutert. Für die Workshop-Teilnehmer besteht die Möglichkeit, beispielhaft Aufgaben(typen) für unterschiedliche Fachbereiche und den fächerübergreifenden Einsatz zu entwickeln. Thematisiert werden zudem Möglichkeiten der Implementierung von Akzeleration und Enrichment im Schulalltag.

 

Literaturhinweise zum Workshop:
Anderson, L.W. & Krathwohl, D.R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives. New York: Longman.
Renzulli, J. S., Reis, S. & Stedtnitz, U. (2001): Das Schulische Enrichment Modell SEM. Begabungsförderung ohne Elitebildung. Aarau: Sauerländer.
Steenbuck, O. (2011). Merkmale begabungsfördernden Unterrichts. In O. Steenbuck, H. Quitmann & P. Esser (Hrsg.), Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule: Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung (S. 70-91). Weinheim: Beltz.
Winebrenner, S. (2018). Teaching gifted kids in today´s classroom: Strategies and techniques every teacher can use. Minneapolis: Free Spirit Publishing.

Referent: Dr. Michael Wolf

Dr. Michael Wolf absolvierte sein Psychologie-Studium an der Universität Bonn und promovierte anschließend in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie der Universität Düsseldorf. Seit 2009 arbeitet er im Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) und hat seit 2012 die Funktion der fachlichen Leitung inne. Er ist schwerpunktmäßig im Bereich der Beratung und Begleitung (hoch-) begabter Kinder und Jugendlicher und deren Familien tätig. Darüber hinaus gibt er Fortbildungen für Erzieher/innen und Lehrkräfte zu Fragen der individuellen Förderung und Begabungsentfaltung. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung und Umsetzung von Begabtenförderprojekten, die dem Anspruch einer ganzheitlichen Förderung gerecht werden. Abseits seiner Tätigkeit im HBZ ist er aktuell Vorsitzender des Arbeitskreises „Hochbegabung in der Schulpsychologie“ sowie seit vielen Jahren im Vereinsvorstand der „Arbeitsgemeinschaft rheinland-hochbegabt e.V.“ aktiv.

 

Kontakt:
Dr. Michael Wolf, Dipl.-Psych.
Fachlicher Leiter
Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland
Schützenstr. 25
50321 Brühl
Tel.: 02232 50101-16
Fax: 02232 50101-20
michael.wolf@hoch-begabten-zentrum.de