Berufliche Orientierung im MINT-Bereich: Empirische Befunde und Förderansätze
MINT-Berufe = Nachfragemangel?
Pauschal formuliert greift die Aussage vom Mangel an ausbildungs- und studieninteressierten jungen Menschen in den sogenannten MINT-Berufen empirisch zu kurz. Im Vortrag wird deshalb im ersten Schritt ein Überblick über den prognostizierten Fachkräftebedarf in MINT-Berufen – differenziert nach Berufen und Qualifikationsniveaus – gegeben. Es wird aufgezeigt, in welchen Bereichen mit einem erhöhten Bedarf an Nachwuchskräften zu rechnen ist und in welchen nicht.
Vor diesem Hintergrund werden in insgesamt drei Argumentationsschritten
- ein Modell zur Erklärung von Wahlentscheidungen für bzw. gegen MINT-Berufe vorgestellt,
- Bedingungen und Merkmale effektiver MINT-Förderung in der beruflichen Orientierung diskutiert sowie
- anhand ausgewählter Beispiele die Potentiale, aber auch etwaige unbeabsichtigte Nebenfolgen des Einsatzes digitaler Medien in der beruflichen Orientierung im MINT-Bereich erörtert.
Referentin: Prof. Dr. Sylvia Rahn
Prof. Dr. Sylvia Rahn ist Professorin für Berufsbildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal und Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WIN BO). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Berufsorientierungs- und Übergangsforschung sowie in der berufspädagogischen Schul- und Unterrichtsforschung.
Publikationen, u.a.:
Brüggemann, T., Rahn, S. (Hrsg.): Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. erw. und bearb. Aufl. 2020
Rahn, S., Hartkopf, E. & Buch, S. (2017). Schülerlabore und außerschulische MINT-Förderkurse als Berufsorientierungsinstrumente? Einfluss und Auswirkungen außerschulischer MINT-Förderung auf die berufliche Orientierung Jugendlicher und ihre Determinanten. In: Brüggemann, T., Driesel-Lange, K. & Weyer C. (Hrsg.). Instrumente zur Berufsorientierung – Befunde, Qualitätsmanagement und Beispiele guter Praxis (S. 85–98). Münster: Waxmann
Rahn, S., Hartkopf, E. & Fuhrmann, C. (2016). Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse von Schülerinnen und Schülern – Geplantes Übergangsverhalten im Übergangssegment? bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, 1–22. Verfügbar unter http://www.bwpat.de/spezial12/rahn_etal_bwpat_spezial12.pdf.
Rahn, S. & Hartkopf, E. (2016). Geschlechtsuntypische Berufswahlen. Beobachtungen aus dem Berufsorientierungspanel. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Berufsorientierung und Geschlecht (S. 115-132). Weinheim: Beltz Juventa.
Kontakt: Sylvia.Rahn@uni-wuppertal.de