Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Remscheid
„Studieren? Ich?" - Mentoring als erfolgreicher Baustein der Studienorientierung bei Schülerinnen und Schülern
Gutes Abitur – gute Berufschancen? Ganz so einfach ist es nicht. Nicht erst seit PISA wissen wir: Für Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademischen Hintergrund ist ein guter Schulabschluss noch lange keine Garantie für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Mit diesen Beobachtungen startete das Mentoring-Projekt „Neue Wege in den Beruf“ im Schuljahr 2007/2008 im Ruhrgebiet und wurde bis Mitte 2011 ausgeweitet und in 19 Städten und an 41 Schulen in NRW umgesetzt. Mit dem Schuljahr 2019/20 findet es zum nunmehr sechsten Mal am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium statt.
Beim Mentoring wird eine Beratungs- und Unterstützungsbeziehung zwischen einer erfahrenen Persönlichkeit als Mentor (Akademiker aus unterschiedlichen Berufsfeldern, z. B. Arzt, Lehrer, Ingenieur, Journalist, Jurist) und einer weniger erfahrenen Persönlichkeit als Mentee (Schüler/-in) aufgebaut. Der Mentor hilft dabei, schulische, berufliche und persönliche Ziele zu formulieren, Kompetenzen zu erkennen und Schritte einzuleiten, um diese Ziele zu erreichen. Durch die Begleitung eines Mentors erhalten die Jugendlichen Unterstützung und Beratung in schulischen und vor allem beruflichen Fragen, da Kenntnisse über akademische Berufe sowie Studienangebote bei Schülerinnen und Schülern aus Elternhäusern ohne akademische Ausbildung oftmals nur rudimentär vorhanden sind.
Bei der Veranstaltung wird dargelegt, warum und wie das Projekt landesweit etabliert wurde und wie es am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium realisiert wird. Dafür werden verschiedene für das Gelingen des Projektes Verantwortliche ebenso zu Wort kommen wie Mentoren und Mentees verschiedener Generationen. Am Ende des Tages soll es allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich sein, ein solches Mentoring-Projekt an ihrer Schule analog aufbauen zu können.
Ort: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Elberfelder Str. 48, 42853 Remscheid
Datum: Donnerstag, 13.02.2020
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 13.15 Uhr
Maximale Anzahl der TN: 20
Übersicht über den Tagesablauf:
09.00 Uhr | Ankommen und Stehcafé |
09.15 – 09.45 Uhr | Daniela Kuberka: Die Struktur des Mentoring-Projektes
|
09.45 – 10.00 Uhr | Rückfragen und Austausch |
10.00 – 10.45 Uhr | Michael Czernik, Florian Finkler und Gunnar Müller:
|
10.45 – 11.00 Uhr | Rückfragen und Austausch |
11.15 – 11.30 Uhr | Kaffee-Pause |
11.30 – 12.00 Uhr | Friedhelm Krämer (Marianne und Emil Lux-Stiftung), |
12.15 – 12.30 Uhr | Rückfragen und Austausch |
12.30 – 13.00 Uhr | Mentoren und Mentees berichten |
13.00 – 13.15 Uhr | Abschlussrunde / Reflexion des Tages |
Schulische Ansprechpartner:
Daniela Kuberka: Diplom-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum Frau in Beruf und Technik der Stadt Castrop-Rauxel, kuberka@zfbt.de, www.zfbt.de
Michael Czernik und Florian Finkler: Studienräte am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium und verantwortliche Projektkoordinatoren, m.czernik@emagym.de, f.finkler@emagym.de, muellergunnar@t-online.de, www.ema-rs.de