Einstein-Gymnasium, Rheda-Wiedenbrück
Potentialentfaltung im gebundenen Ganztag
Diese Veranstaltung entfällt.
Der gebundene Ganztag bietet vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung.
Lernzeiten sind darauf ausgelegt, Angebote in Bereichen der nachgehenden Differenzierung passgenau zum Unterricht zu leisten, unter anderem in Form von individualisierten Lernplänen, Diagnose- und Lernaufgaben sowie fortgeführten Übungsformaten aus dem Unterricht. Häufig kommt dabei der Blick auf neigungsbezogene zusätzliche Inhalte zu kurz, gerade wenn man in Richtung Potentialentwicklung schaut.
Wir versuchen bei uns am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück, Zeiten parallel und ergänzend zu den Lernzeiten zu generieren, um Lernarrangements für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie lernfördernde Angebote zur Vervollständigung von Lernprozessen in modularer Form passgenau anbieten zu können. Dazu gehören zum Beispiel Module wie „Bilinguale Geschichte“, „Chinesisch für Anfänger“, „Bienenretten leicht gemacht“ oder „Global Politics“, die für einen zeitlich begrenzten Zeitraum oder ein ganzes Schuljahr angeboten werden.
An diesem Tag wird dargelegt, wie modulare Angebote in Lernzeiten verwoben werden können, welche Türen zur Potenzialentwicklung auch in der Oberstufe aufgestoßen werden, aber auch an welchen Stellen sich für uns Stolpersteine in den Weg gelegt haben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Förderung von Potenzialen im MINT-Bereich aufgezeigt, Praxisbeispiele vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert. Einblicke in verschiedene Angebote sollen die Veranstaltung abrunden. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch über Möglichkeiten der Potentialentfaltung im gebundenen Ganztag.
Ort: Städt. Einstein-Gymnasium, Fürst-Bentheim-Straße 60, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Datum: Donnerstag, 19.03.2020
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca.15.30 Uhr
Maximale Anzahl der TN: 25
Übersicht über den Tagesablauf:
09.00 Uhr bis 09.30 Uhr | Ankommen und Café |
09.30 Uhr bis 10.45 Uhr | Vorstellung des Konzeptes vom Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück |
10.45 Uhr bis 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
| Vortrag und Workshop: „Potenziale im MINT-Bereich fördern“ Referent: Klaus Trimborn |
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr | Mittagessen in der Mensa |
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr | Kurzinput und Gruppeneinteilung |
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr | Hospitationen/Stationenlauf EG-Akademie |
15.00 Uhr bis 15.30 Uhr | Abschlussdiskussion |
Schulischer Ansprechpartner:
Tobias Milde (Ganztagskoordination und Erprobungsstufe)
E-Mail: milde@eg-rheda.de