Berufskolleg Ostvest, Datteln

Gelingende Übergänge gestalten – Innovative Methoden und Konzepte

Berufskollegs bieten eine Vielfalt an Anschlussmöglichkeiten. Da ist es für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine große Herausforderung, das passende Bildungsangebot zu finden. Nicht immer spielen bei der Entscheidung die eigenen Fähigkeiten und Interessen eine Rolle. Mangelndes Wissen, das vermeintliche Image eines Berufsfeldes, einer Schule und Entscheidungen der Peer Group haben nicht selten einen großen Einfluss auf die Wahl eines Berufes/Bildungsangebotes. In der Ausbildung oder Bildungsgängen des Berufskollegs angekommen verlangen die neuen Systeme von den Schülerinnen und Schülern große Anpassungsleistungen an eine neue Arbeitskultur, neue Fächer und an Ausbilder und Lehrkräfte, die in ihnen Erwachsene sehen.

Um den Übergang in das nachfolgende System (Berufskolleg, Studium) besser bewältigen zu können, bedarf es daher häufig Unterstützungsmaßnahmen. Hierzu zählt zum einen ein differenziertes Beratungsangebot, das eine bewusste Entscheidung für einen Beruf oder einen Bildungsgang ermöglicht und Fremdheitsgefühlen vorbeugt. Darüber hinaus sind Förderansätze, insbesondere im mathematisch-technischen und im sprachlichen Bereich, gesucht, um Misserfolge zu verhindern.
Zugleich gilt es Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Alternativen es gibt, wenn der gewählte Weg sich als nicht passend erweist.
Die Veranstaltung soll Einblicke in Beispiele gelungener Praxis und Raum für Ideen geben, wie man durch bestehende und neue Netzwerke das Übergangsmanagement noch weiter verbessern kann.

 

Datum: Montag, 16.03.2020
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Ort: Berufskolleg Ostvest, Hans-Böckler-Str. 2, 45711 Datteln

Maximale Anzahl der Teilnehmer: 60

 

Übersicht über den Tagesablauf:

13:30 Uhr

Ankommen der Gäste/Stehcafé 

13.45 Uhr

Plenum

Vortrag von Prof. Dr. Sylvia Rahn: Berufliche Orientierung im MINT-Bereich: Empirische Befunde und  Förderansätze

14:45 Uhr

Arbeitsgruppen

  • Übergangsgestaltung Sek.I – Sek.II
  • Einsetzen digitaler Medien im Mathematikunterricht
  • Selbstlernzentren: Ort der individuellen Förderung
  • Pädagogische  Kommunikationsformate
    (Förderkonferenzen, pädagogische Konferenzen, Sprechtage, Förderplanung, Portfolioarbeit,…)
  • Sprachsensibler Unterricht

16:15 Uhr

  • Abschlussrunde/Reflexion des Tages

 

Schulische Ansprechpartnerin:
Juliane Brüggemann (Schulleiterin): juliane.brueggemann@bk-ostvest.de