Landestagung Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ zum Thema „Potenziale entfalten und fördern“
Themenforen
Themenforum 1:
Aktives Gestalten und Veredeln von Bildungsbiografien: Wie das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente leistungsorientierte Jugendliche aus weniger privilegierten Familien fördert
Robin Gibas, RuhrTalente, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Themenforum 2:
Arbeiterkind vom Dorf nach Oxford und in die Welt der Diplomatie – wie wir sicherstellen, dass das keine Ausnahme bleibt
Kristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy, Berlin
Themenforum 3:
Aufsuchende Talentförderung in der Kommune kultivieren und gemeinsam Bildungsaufstiege junger Talente begleiten – das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule in Herne
Dr. Frank Meetz und Hilke Birnstiel, TalentkollegRuhr, Westfälischen Hochschule Herne
Themenforum 4:
Begabungsförderung: Konzept und Angebote der Schiller Schule Bochum
Matthias Wysocki, Koordinator für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schiller-Schule Bochum
Themenforum 5:
Bewegung ins Klassenzimmer integrieren – Bewegungsorientierte Methoden in der Schule
Frank Francesco Birk, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln,
Sandra Mirbek, Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt
Themenforum 6:
Das Jahresprojekt als systemische Möglichkeit der Implementierung von Prozessen der Potenzial-entdeckung und Potenzialentfaltung im Unterricht.
Matthias Wittler und Inga Birkenshaw, Werner Richard Schule, Herdecke
Themenforum 7:
„Denn wer da hat, dem wird gegeben“ – Potenzialanalysen vor- und nachbereiten
Anja Esser, Ministerium für Schule und Bildung, Referat 315, Düsseldorf,
Carolin Kunert, Bundesinstitut für Berufsbildung
Matthias Köhler, Ministerium für Schule und Bildung NRW
Themenforum 8:
Die KIWI-Projekte von CARE – Ressourcen nutzen und Selbstwirksamkeit stärken im interkulturellen Kontext
Thomas Knoll und Simone Lellek, CARE Deutschland e.V., Bonn
Themenforum 9:
Ein neues Kapitel Bildungsgeschichte – die Junior Uni Wuppertal stellt sich vor
Dr. Ariane Staab und Dr. Sarah Mertens, Junior-Uni Forscherplattform Bergisches Land, Wuppertal
Themenforum 10:
Digitalisierung als Leitungsaufgabe
Thomas C. Ferber, Richtsberg-Gesamtschule Marburg/Heraeus Bildungsstiftung
Themenforum 11:
Kulturelle Konzepte an der GGS Kippekausen
Dr. Sonja Frohleiks, Schulleiterin GGS Kippekausen
Themenforum 12:
Lernprozesse nach oben öffnen – Potenzialförderliche Moderation im Mathematikunterricht
Kim-Alexandra Rösike, Technische Universität Dortmund, Fakultät Mathematik/IEEM
Themenforum 13:
Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen
René Norwig, Richtsberg-Gesamtschule Marburg
Themenforum 14:
Leseprogramm „Verstärkte Leseförderung an allen Schulen“ – Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik “quop“ im Lesen
Ulrike Krug, Direktorin a.D. im Hess. Kultusministerium, Wiesbaden
Themenforum 15
Gendersensible Bildung in Schule und Unterricht
Ilke Glockentöger, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS), Soest
Themenforum 16:
Multiprofessionelle Teamarbeit – Gelingensbedingungen für die Arbeit an Schulen
Dr. Kerstin Lenz, Schulaufsicht der Stadt Bremen
Themenforum 17:
Potenziale fördern: Ausgewählte Konzepte der Förderung Hochbegabter am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra, Meißen
Dr. Ulrike Ostermaier, Schulleiterin St. Afra, Meißen
Themenforum 18:
Ressourcen entdecken – Motivation wecken
Heike Hofmann, Körper&Sprache, Köln
(dieses Forum wird nicht in Block 3 angeboten!)
Themenforum 19:
Schüler aktivieren
Frank Hielscher, Dortmund
Themenforum 20:
Talentscouting: Wie „unentdeckte Talente" in Schule erkannt und gefördert werden können
Marcus Kottmann, NRW-Zentrum für Talentförderung, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
Themenforum 21:
Vielfalt fördern: Der Teamgedanke in der schulalltäglichen Umsetzung & kollegiale Unterrichtshospitation in der Praxis
Tamara Sturm-Schubert, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS), Soest,
Jürgen Bernroth, Janusz-Korczak-Schule Ibbenbüren,
Martina Zilla Seifert, Sekundarschule Rheinhausen
Themenforum 22:
Vom Wissen zum Handeln: Förderung und Beratung für begabte Schülerinnen und Schüler in einer Schule aufbauen
Jan Kwietniewski, Beratungsstelle besondere Begabungen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
Themenforum 23:
Welche Chancen die Ermöglichung von Potenzialentfaltung auf Ebene der Kinder und der Erwachsenen für die Schulentwicklung mit sich bringt
Peter Nink, Schulamt Wuppertal
Themenforum 24:
Workshop: Innovation in 1 hour - Kurzeinführung in die Innovationsmethode Design Thinking
Susanne Stövhase, Education Innovation Lab, Berlin
(dieses Forum gibt es nur einmal von 13.25 bis 15.15 Uhr!)
Keynote/Plenarvortrag
Thomas Baschab
Erfolg beginnt im Kopf: Chancen erkennen – Potenziale nutzen