10. Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Professionalisierung im Netzwerk mit fünf Bielefelder Schulen

Birgit Guschker

Praktikerinnen und Praktiker ahnen, was Studien belegen: Im Unterricht höherer Jahrgangsstufen werden zu selten längere, anspruchsvollere Texte geschrieben. Dabei ist vielen Lehrkräften bewusst, dass das Schreiben hilft, dem Denken eine Gestalt zu geben bzw. das Lernen in ihren jeweiligen Fächern zu unterstützen. Und doch bleibt für das Schreiben jenseits von Klausuren häufig nur wenig Zeit. Die Folge: Viele Schülerinnen und Schüler sind beim Planen und Formulieren umfangreicherer Texte bis zum Abitur unsicher.

Um gemeinsam Wege zu erkunden, wie das Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe gestärkt werden kann, trafen sich über mehr als zwei Jahre hinweg Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Gesellschaftswissenschaften/Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften/Biologie von fünf Bielefelder Schulen regelmäßig im Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Ihr Netzwerk zum Schreiben in der Sekundarstufe II wurde im Herbst 2019 auf Initiative des Kompetenzteams Bielefeld und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg gegründet. Die beiden Institutionen entwickelten eine modularisierte Fortbildungsreihe für die Entwicklungsarbeit zum Schreiben und koordinierten die Gruppe.

Im Workshop sollen Konzeption und Inhalte der Fortbildung zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe sowie beispielhafte Unterrichtsmaterialien vorgestellt werden, die im Rahmen der Netzwerkarbeit entstanden sind. Auch soll es Raum für Nachfragen und Diskussion geben. 

Präsentation (PDF-Datei)

Bericht (PDF-Datei)