6. School FabLab – das Netzwerk

Nicole Wardenbach / Dr. Martin Kreymann

Digitale Fertigungsmethoden finden den Weg in immer mehr Schulen. Wenn Schülerinnen und Schüler damit ein konkretes Produkt erschaffen, verbinden sie die analoge mit der digitalen Welt. So werden MINT-Themen durch „Machen“ neu begreifbar.

Ausgehend vom FabLab der Hochschule Rhein-Waal ist am Niederrhein das  „School FabLab-Netzwerk“ gewachsen.  Die gemeinsamen Ziele der teilnehmenden Schulen, des zdi-Kamp-Lintfort und des Schulamtes Kreis Wesel sind:

  1. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten,
  2. der Aufbau schuleigener Makerspaces und
  3. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.

Orientiert am Medienkompetenzrahmen NRW wird eine interdisziplinäre Lernkultur gestärkt, in der spielerisches Ausprobieren gewollt und Scheitern erlaubt ist. Und so wird gedruckt, geschnitten und gewerkt – mit Plottern, 3D-Druckern und Lasercuttern sowie Bohrmaschinen, Lötkolben und Nähmaschinen.

Info: www.schoolfablab.de

Präsentation (PDF-Datei)

Bericht (PDF-Datei)