5. Individuelle Talentförderung im (Schul-)Alltag integrieren – Qualifizierungsangebote für eine breite Talentförderung etablieren
Dr.Lena Kreppel, Levent Semercioglu
Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie geht die Chancenschere zwischen jungen Menschen aus niedrigen und höheren sozialen Schichten weiter auseinander. Wo sich herkunftsbedingte Teilhaberisiken mit institutionellen Benachteiligungen verdichten und multiple Knappheitsbedingungen entstehen, braucht es mehr denn je praktische Lösungen, die Beiträge zur individuellen Entfaltung von Talenten leisten und sich auch in den schulischen Alltag integrieren lassen. Wir beschäftigen uns u.a. mit den Fragen: Wer ist ein Talent und wie kann ein erweitertes Verständnis von Leistung („Leistung im Kontext“) bisher unentdeckte Talente sichtbar machen? Was sind förderliche und hemmende Faktoren für Bildungsbiografien? Wie kann der erweiterte Blick auf Talente die eigene (zukünftige) Arbeit unterstützen?
Vor diesem Hintergrund stellt das NRW-Zentrum für Talentförderung seine Arbeit und Qualifizierungsangebote vor.