Keynote 1: Individualisierung und Adaptivität – Impulse aus der schulischen Praxis, wissenschaftliche Einordnung
Jasmin Decristan

Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Recht auf individuelle Förderung, so steht es in §1 des Schulgesetzes in NRW. In diesem Zuge wird oft von individualisiertem und adaptiven Unterricht gesprochen. Bei letzterem steht die gezielte Passung zwischen Unterricht und Lernvoraussetzungen im Fokus. Doch wie lassen sich individualisierte und adaptive Lernangebote in der schulischen Praxis umsetzen? Um diese Frage zu beantworten, werden Möglichkeiten für individualisierten und adaptiven Unterricht in der schulischen Praxis aufgezeigt und dafür ausgewählte Befunde aus dem Projekt Ada*Q (Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht) vorgestellt. Im Projekt Ada*Q wurden mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Grundschulen wissenschaftlich begleitet. Die Preisträger-Grundschulen zeichnen sich u.a. durch eine Wertschätzung von Vielfalt aus, an vielen der begleiteten Schulen gibt es individualisierte Lernangebote. Der Vortrag zielt ebenso darauf ab, die Umsetzungsmöglichkeiten nicht nur vorzustellen, sondern auch wissenschaftlich einzuordnen. Welche empirischen Befunde gibt es hierzu aus der empirischen Bildungsforschung? Worauf gilt es entsprechend bei der Umsetzung in der schulischen Praxis zu achten? Abschließend werden Implikationen und weiterführende Diskussionsimpulse präsentiert, die im Verlauf der Landestagung der Zukunftsschulen NRW weiter aufgegriffen werden können.