13. Fachunterricht, Klassenarbeiten und Abitur vs. Anforderungen des 21. Jahrhunderts - Wie gestalten wir eine Lern- und Feedbackkultur in Schule, die unsere Kinder auf die Chancen und Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten?

Jörg Droste

Viele Bereiche von Schule sind penibel durch Vorgaben geregelt. In der Oberstufe und der finalen Abiturprüfung wird dies besonders deutlich. Dies schafft einerseits Handlungssicherheit und Verlässlichkeit, behindert jedoch andererseits oftmals die systematische Entwicklung von zentralen und relevanten Fähigkeiten, denn diese benötigen mehr Freiheit, Gestaltungsraum und Vertrauen. Jedoch ist es auch unter den gegebenen Bedingungen bereits möglich, Schule und Unterricht so zu verändern, dass Jugendliche in komplexen Zusammenhängen konkrete Erfahrungen und Entwicklungen der sog. Softskills erleben und gewinnen können. Hierzu sollen Praxisideen und -beispiele ausgetauscht und diskutiert werden. Sowohl Fragestellungen der Stundenplan- und Schulorganisation als auch ganz konkrete Beispiele aus dem Unterricht können betrachtet werden. Darüber hinaus sollen abschließend auch visionäre Ansätze außerhalb der aktuell noch gültigen Unterrichts- und Prüfungsvorgaben ihren Raum finden.

Bericht (PDF-Datei)