12. Autismus-Spektrum-Störung im Schulalltag - bei einem individuellen Erscheinungsbild individuelle Lösungen denken.

Birger Weindel, Insa Fehr und Stephanie Kießling

Mit zunehmender Diagnosekompetenz begegnen immer mehr Lehrkräften im Schulalltag Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose im Autismus-Spektrum-Störung. Um allen Beteiligten Sicherheit im Umgang miteinander zu geben und adäquate schulische Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene zu installieren, ist ein grundlegendes Wissen um diese Entwicklungsstörung hilfreich.

Bei einer Autismus-Spektrum-Störung handelt es sich um eine Tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in der frühen Kindheit beginnt, in allen Kontexten auftritt und über die gesamte Lebensspanne fortbesteht. Erscheinungsformen und Schweregrade der autistischen Störung zeigen eine große Bandbreite, so dass es DEN typischen Schüler oder DIE typische Schülerin mit Autismus nicht gibt. Hinzu können Verhaltensweisen kommen, die für die Familien und Lehrkräfte, aber auch für die Betroffenen selbst, im täglichen Umgang miteinander eine große Herausforderung darstellen.

Als kompetentes Beratungsangebot in schulischen Fragen steht den Beteiligten in allen Schulamtsbezirken die Autismusberatung der Bezirksregierung Düsseldorf zur Verfügung.

In diesem Seminar möchten wir Ihnen das Angebot des AK Autismusberatung an Schulen der Bezirksregierung vorstellen, Ihnen aber auch die Möglichkeit bieten, Ihr Wissen und Handlungsrepertoire rund um Autismus und Schule individuell zu erweitern.

Nach einem kurzen gemeinsamen Einstieg können Sie sich zu folgenden Themen informieren oder austauschen:

  1. Autismus-Spektrum-Störung: Was ist das?
  2. Schulrechtliche Rahmenbedingungen im Kontext Autismus-Spektrum-Störung
  3. Individuelle Lösungen im Schulalltag für Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum

Materialien (ZIP-Datei)

Bericht (PDF-Datei)