Landestagung „Zukunftsschulen NRW“ zum Thema „Grenzen der Individualisierung neu denken“ am 14.11.2022
Die Abstracts, Materialien und Berichte auf unserer Homepage liefern Ihnen einen Eindruck von den Inhalten der Themenforen.
Das Programm:
ab 9.30 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
10.00 Uhr | Begrüßung (Plenum): |
10.30 Uhr | Keynote I (Plenum, 60 min): Prof. Dr.Jasmin Decristan (Universität Wuppertal): anschließend Kaffeepause |
11.45 Uhr | Themenforum I, Seminarräume (45 min) anschließend Mittagspause |
13:30 Uhr | Keynote II (Plenum, 60 min): Armin Himmelrath: Allein und verloren im Netz: Von anschließend Kaffeepause |
14:45 Uhr | Themenforum II, Seminarräume (45 min) |
15:30 Uhr | offener Ausklang |
Keynotes
Individualisierung und Adaptivität – Impulse aus der schulischen Praxis, wissenschaftliche Einordnung
Prof. Dr. Jasmin Decristan, Institut für Bildungsforschung an der School of Education, Bergische Universität Wuppertal
Allein und verloren im Netz: Von Individualisierung, Fake News und Medienkompetenz
Armin Himmelrath, Wissenschafts- und Bildungsjournalist, Ressortleiter „Bildung“, Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“
Themenforen
1. Kinematik fächerübergreifend und inklusiv gestalten (Inklusive MINT-Didaktik)
Netzwerk Inklusive MINT-Didaktik (Lucas Erning Frank Kerner, Helmut Möhlenkamp, Inge Schwank, Patricia Swertz, Hannah Weck)
2. LernFerien NRW – Lernerzentrierte individuelle Förderung
Deutsche Kinder und Jugendstiftung
Desirée Berto und Michele Reder
Ariane Rademacher, Michele Reder, Desiree Berto
3. Lernraumentwicklung jenseits von Neubau und Generalsanierung
DI Architektin Nicole Wentzel, Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal
4. NRWTalente: Das größte Landesschülerstipendienprogramm Deutschlands stellt sich vor - Wie Schüler*innen vorgeschlagen werden können und von individueller Talentförderung profitieren.
Christiane Geuecke, NRW- Zentrum für Talentförderung,
TalentKolleg Ruhr in Gelsenkirchen, Robin Gibas
5. Individuelle Talentförderung im (Schul-) Alltag integrieren – Qualifizierungsangebote für eine breite Talentförderung etablieren
NRW-Zentrum für Talentförderung,
Dr. Lena Kreppel, Levent Semercioglu
6. School FabLab – das Netzwerk
Nicole Wardenbach / Dr. Martin Kreymann,
FabLab (Schulamt Kreis Wesel / HS Rhein-Waal)
7. Schüleraktivierende Methoden digital
Davide Masuzzo und Maurice Pinger, Gesamtschule Oberpleis
Godehard Mai (Schulleiter)
8. Mit der Office Simulation LUCA individuelle Lernpfade ermöglichen
Michael von der Lieth und Florian Zang,
Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln
9. Wie Teilhabe die Lernlust stärkt – Projektorientiertes Arbeiten an der Kulturschule GGS Kippekausen
GGS Kippekausen Bergisch Gladbach
Dr. Sonja Frohleiks/Jarka Bergfeld
10. Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Eine Professionalisierung im Netzwerk mit fünf Bielefelder Schulen
Birgit Guschker, Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld
11. Vom Kind aus denken! – Mentoringprogramm am Ratsgymnasium Minden
Ratsgymnasium Minden
Michael Conrads
12. Autismus-Spektrum-Störung im Schulalltag - bei einem individuellen Erscheinungsbild individuelle Lösungen denken
Birger Weindel, Insa Fehr und Stephanie Kießling,
Autismusberatung der Bezirksregierung Düsseldorf
13. Fachunterricht, Klassenarbeiten und Abitur vs. Anforderungen des 21. Jahrhunderts - Wie gestalten wir eine Lern- und Feedbackkultur in Schule, die unsere Kinder auf die Chancen u und Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten?
Jörg Droste, Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück
14. Studienzeiten in der Sekundarstufe II – ein Ansatz zur Flexibilisierung des Lernens in der Oberstufe?
Birgit Gerdes - Monika Pastor – Andreas Brenken (Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch)
Andreas Brenken (Did. Leiter)
Die Anmeldung ist möglich vom 18.10. – 04.11.2022 (oder bis die maximale Teilnehmeranzahl erreicht ist).