Svenja Maas-Gerhards

„DALTON“ im Kleefeld - ganz im Sinne unseres Schulmottos: „Verantwortung mit anderen für andere für sich selbst“

Beginnend mit dem 2.Halbjahr des Schuljahres 2018/19 hat die städtische Realschule Im Kleefeld den Unterrichtstag nach dem Dalton-Prinzip organisiert. Der Daltonunterricht – benannt nach der Stadt Dalton in Massachusetts – ist ein Reformpädagogischer Ansatz und wurde von der amerikanischen Lehrerin Helen Parkhurst (1887 – 1973) entwickelt.  Mit Helen Parkhursts Idee, Lernen nach dem Daltonplan, konnten wir den Schwerpunkt unserer Schule auf das Lernen verlegen. Wir hatten die Erfahrung gemacht, dass im herkömmlichen Unterricht es die Aufgabe der Lehrer*innen war, darauf zu achten, dass die Schüler*innen lernen. Ein wesentliches Prinzip des Daltonunterrichts ist es aber, dass die Schüler*innen selbst verantwortlich für ihre Arbeit und ihre Fortschritte sind. Der Unterricht wird im Dalton-Prinzip so gestaltet, dass die  Schüler*innen verstehen, dass das Lernen in ihrer Verantwortung  liegt und nicht bei den Lehrer*innen. Wir haben in den letzten zwei Jahren an unserer Schule die positive Erfahrung gemacht, dass es positiv für die Entwicklung der Schüler*innen ist, dass wir ihnen mehr Verantwortung für ihr Handeln und ihr Leben geben. Es prägt ihr Selbstvertrauen, ebenso ihre Fähigkeiten, Eigenverantwortung für sich selber zu übernehmen.

Im Impulsvortrag stellen wir Ihnen unser Dalton-Konzept vor, zeigen Beispiele unserer Daltonpläne und können, falls gewünscht, Tipps zur Einführung und Umsetzung des Dalton-Prinzips an der eigenen Schule geben.

Bericht zum Themenforum (PDF)