Matthias Wittler/Sebastian Kirch

Lernprozesse eigenaktiv und selbstbestimmt gestalten. Partizipatorisches Lernen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Die Werner Richard Schule unterrichtet in jahrgangübergreifenden Lerngruppen der Klassen 1-4. In diesem Themenforum stellen wir vor, wie Partizipation im Unterrichtsalltag auf Augenhöhe aller Beteiligten funktionieren kann. Partizipation heißt Teilnahme an Entscheidungen. Im Unterricht bedeutet Partizipation selbstbestimmtes Lernen und Beteiligung an der Gestaltung seiner Rahmenbedingungen. SchülerInnen nehmen selbst Einfluss auf die Gestaltung von Prozessen, die den Unterricht und das Leben an der Schule betreffen. Wir werden beispielhaft aufzeigen, mit welchen Methoden Kinder in der Grundschule den Unterrichtsalltag mitgestalten. Dies beinhaltet, wie einzelne Unterrichtsphasen von den SchülerInnen eigenständig durchgeführt werden, wie kooperatives und unterstützendes Lernen in systemischen Unterrichtsprozessen verankert sind und wie die Gestaltung und Planung eigenständiger Lernprozesse strukturiert sind. Die eigenständige Rolle des wöchentlich wechselnden „Klassenmanagers“, die Planungsinhalte, so wie die „Vorstellung des Tagesplanes, Überprüfung der Hausaufgaben oder Vorstellung des Kalenders“ werden genauso wie das Management der SchülerInnnen in der Reflexion verdeutlicht. Ebenso stellen wir den Einsatz digitaler Medien zur Präsentation und auch Reflexion als Veranschaulichung für alle Kinder von Arbeitsinhalten vor. In dem anschließenden Austausch kann insbesondere das Aufbrechen des klassischen Rollenmodells von LehrerInnen im Rahmen partizipativen Lernens diskutiert werden.