Frau Dr. Karolina Urton

Ich schaff das! Förderung des Wirksamkeitserlebens in der inklusiven Schule

Eine zentrale Frage im Rahmen der Umsetzung eines inklusiven Schulsystems ist: „Wie kann der Erhalt und die Förderung der Motivation und Partizipation als zentrale Aspekte der psychischen Gesundheit gelingen?“
Das seelische Wohlbefinden einer Person wird wesentlich durch deren Kompetenzerleben bedingt. Im Sinne des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages umfassen zentrale Kompetenzbereiche sowohl die Lern- als auch die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler*innen und das förderliche Einwirken der Lehrer*innen sowie pädagogischen Fachkräfte darauf. Gelingt es, dass Personen sich in der Lage dazu fühlen, (herausfordernde) Aufgaben zu bewältigen, trägt dies maßgeblich zu deren Bereitschaft bei, sich diesen Entwicklungsaufgaben zu stellen.
Mit seinem positiven Einfluss auf Denken, Fühlen, Motivation und Auswahl von Situationen stellt somit das individuelle und kollektive Wirksamkeitserleben einen zentralen Ansatzpunkt für die psychische Gesundheit von Schüler*innen und pädagogischen Fachkräften dar.

Im Rahmen des Vortrages wird das Konzept des Wirksamkeitserlebens mit seiner Bedeutung für die psychische Gesundheit von Schüler*innen und pädagogischen Fachkräften dargestellt. Weiterhin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Sinne inklusiver Schulentwicklung die Förderung des Wirksamkeitserlebens auf Individuums-, Klassen- und Schulebene erfolgen kann.