Annette Kriegel
Wir entfalten Potentiale – Partizipative Schulentwicklung am Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop
Mit der Teilnahme am landesweiten Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.“ wurde eine partizipative Schulentwicklung mit dem Leitziel Individuelle Förderung in Teams, multiprofessionellen Arbeitskreisen und Netzwerken am Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop entwickelt und kultiviert. Ziel der individuellen Förderung ist die Wertschätzung und ressourcenorientierte Ausschöpfung der Potenziale jedes Einzelnen für seinen Bildungsweg und seine Persönlichkeitsentwicklung.
Im Rahmen dieser partizipativen Schulkultur werden als ein Schwerpunkt Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen mithilfe von LernbegleiterInnen angeleitet, die im Rahmen verschiedener Projekte der Begabtenförderung besonders ausgebildet werden.
Durch die große Beteiligung aller Akteure der Schulgemeinde an der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklungsprozesse konnten vielfältige Perspektiven und Bedarfe berücksichtigt werden. Damit haben sich eine breite Motivation und Akzeptanz als wesentliche Bausteine für die nachhaltige Veränderung der Lernkultur eingestellt.
Die positiven Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit im Rahmen der Initiative Lernpotenziale und der Wunsch nach einem intensiven Austausch mit Lehrkräften auf Augenhöhe zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen digitaler Medien für nachhaltiges und selbstgesteuertes Lernens mündeten in der Teilnahme am Projekt Zukunftsschulen NRW.