Elternkooperation als Chance – Gemeinsam stark für Bildung und Erziehung

Jörg Belden | KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.

Elternkooperation ist in der Wahrnehmung für Lehrer/-innen oft eine Herausforderung: Sie bereitet Arbeit, führt zu Konflikten und nützt weder der Unterrichtsplanung noch dem Unterricht selbst. 

Allerdings sind Eltern die wichtigsten Ansprechpartner der Kinder. Was den Eltern wichtig ist, ist auch den Kindern ein Anliegen. Die Meinung der Eltern über die Schule hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Einstellung der Kinder zur Schule. Denn was die Eltern denken und wofür diese Zeit investieren, das erleben ihre Kinder als sehr bedeutsam. Das gilt für Grundschüler/-innen, aber auch zumeist für Schüler/-innen der höheren Klassen. 

Meine Erfahrungen in der Schulentwicklungsarbeit zeigen: Lehrer/-innen profitieren langfristig davon, diese starken Partner in die Erziehung und Bildung des Schulalltags aktiv einzubeziehen: die Eltern.

Doch wie kann das gelingen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um Eltern wirklich zu erreichen? Insbesondere vor dem Hintergrund einer heterogenen Elternschaft? 

Wenn Sie gemeinsam mit uns über Elternkooperation als Erziehungs- und Lernpartnerschaft, über Bedarfe, Bedingungen und Strukturen nachdenken möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen: im Workshop „Elternkooperation als Chance – Gemeinsam stark für Bildung und Erziehung“.

Präsentation