Landestagung „Zukunftsschulen NRW“ am 17. November 2021

Die achte Landestagung des Netzwerks „Zukunftsschulen NRW“ fand am 17. November 2021 als Onlinetagung statt. Sie bildete den Auftakt für das neue Jahresthema der Individuellen Förderung „Begleitung von Menschen und Prozessen“ im Schuljahr 2021/2022.

Die Abstracts, Materialien und Berichte auf unserer Homepage liefern Ihnen einen Eindruck von den Inhalten der Themenforen.

9.00 Uhr

Begrüßung:
Erläuterung technischer Fragen, Plenum

9.30 Uhr

Keynote I (Plenum, 60 min): Simone Kriebs - Gelassen durch stürmische Zeiten – Resilienz im Schulalltag

anschließend Kaffeepause

11.00 Uhr

Themenforum I, Meeting-Räume (60 min)

anschließend Mittagspause

12:30 Uhr

Keynote II (Plenum, 60 min): Prof. Dr. Nina Bremm (PH Zürich) – Prozesse der Schulentwicklung

anschließend Kaffeepause

13.30 UhrThemenforum II, Meeting-Räume (60 min)
14.45 UhrAusklang

 

Keynotes

Thema: Gelassen durch stürmische Zeiten – Resilienz im Schulalltag

Simone Kriebs
Diplom-Pädagogin
Mentalcoach u.a.
simone@simone-kriebs.de

Thema: Schul- und Bildungssystementwicklung. Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungslinien

Prof. Dr. Nina Bremm
PH Zürich
nina.bremm@phzh.ch

Themenforen

SingPause-Düsseldorf = Singen an Düsseldorfs Grundschulen

Manfred Hill
Musikverein Düsseldorf
m.hill@musikverein-duesseldorf.de

02103-944815
Kooperationsschule:
Kartause-Hain-Grundschule
Unterrather Straße 76
40468 Düsseldorf

„Aus dem Dschungel ab nach Horst!“ – Implementierung des Projektkurses „Balu und Du – Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten“ in der gymnasialen Oberstufe Gesamtschule Horst, Gelsenkirchen

Tobias Pollender
Gesamtschule Horst, Gelsenkirchen

(weitere: Schulleitung: Markus Hogrebe (markus.hogrebe@ges-horst.de) Ulrike Est (ulrike.est@ges-horst.de))

Elternkooperation als Chance – Gemeinsam stark für Bildung und Erziehung Schulmentoren Hamburg

Jörg Belden
KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.
schulmentoren@kwb.de
belden@kwb.de

(Lern-)Coaching in der Schule: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Lernen als subjektives Erleben der Schülerinnen und Schüler begreifen und sie bei der Entwicklung individueller Lösungswege begleiten. Heinrich-von-Kleist-Gymnasium Bochum

Gabriele Kröner / Stefan Hees
Gabi Kröner (g.kroener@hvk-bochum.de); Stefan Hees (s.hees@hvk-bochum.de), Astrid Leithe (a.leithe@hvk-bochum.de)

Vom Einzel- zum Gruppencoaching für Jg. 6: Das Lerncoaching- Konzept am Mädchengymnasium Borbeck

Nicole Greppel
Mädchengymnasium Essen-Borbeck
nicole.greppel@mgb.nrw.schule

Multiprofessionelle Teamarbeit in der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren

Anne-Sophie Reimann und Daniela Körner-Schlosser

(weitere: Christine Stein info@bksd.de, Michael Lichtwald m.lichtwald@bksd.de)

Multiprofessionelles Team – Ein Konzept zur Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern.

Tobias Schnitker (Schulleiter), Markus Götz (Multiprofessionelles Team)
heinrich-boell-gesamtschule@stadtdo.de

Schulpsychologische Beratung – eine Ressource (auch) für Lehrkräfte

Cornelia Heinz,
Dipl. Psychologin, Fachbeauftragte Psychologie BR Arnsberg
cornelia.heinz@bra.nrw.delasp@bar.nrw.de

Interne und externe Beratungsnetzwerke – Prozesse zur Optimierung und Entlastung schulischer Beratungssituationen

Steffi Krause und Konstantin Kowalzik,
Robert-Schuman-Berufskolleg Dortmund

(weitere: Steffi Krause, s.krause@rsbk-do.de, Konstantin Kowalzik k.kowalzik@rsbk-do.de)

Potenziale entfalten – trotz Hindernissen

Beate Holste
Schulleiterin GGS Montessorischule Bonn
111259@schule.nrw.de

Berufs- und Studienorientierung- Digitale Tools und Konzepte

Tillmann Grüneberg
Systemischer Coach, Berater und Trainer im Bereich Berufs- und Studienwahl und Potentialanalyse
tillmann.grueneberg@googlemail.com

Menschen und Prozesse begleiten - am Beispiel Nachteilsausgleich

Frau Janßen, Frau Mesch, Herr Marx

Dorle Mesch
dmesch@scholl-gymnasium.de

Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid mit dem Mentoring-Projekt „Studieren? Ich? – Mentoring als erfolgreicher Baustein der Studienorientierung bei Schülerinnen und Schülern“

Rainer Schulz (r.schulz@emagym.de)
Florian Finkler (f.finkler@emagym.de)
Michael Czernik (m.czernik@emagym.de)

Kollegiale Erziehungsberatung und –planung in einem multiprofessionellen Team

Gesamtschule Nettetal 
Dr. Leo Gielkens gielkens@ge-nettetal.de;
Irene Sieker sieker@ge-nettetal.de

Dieses Themenforum muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
Die Schule wird allerdings für das Padlet ein Video zur Verfügung stellen. Dies steht allen Interessierten zur Verfügung. Es können zudem individuelle Rückfragen an die Schule gestellt werden.