Landestagung 2018 - Markt der Möglichkeiten

Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Gütersloh

Wie verändert der Einsatz von digitalen Endgeräten den Unterricht?

„Digitalisierung ist eine Haltung.“ (M. Fugmann)

Bereits seit dem Jahr 2004 arbeiten die Schülerinnen und Schüler des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums ab der siebten Klasse mit ihrem eigenen mobilen Endgerät, das in der Regel durch die Eltern finanziert wird. Die Geräte kommen prinzipiell in allen Fächern zum Einsatz, da die Kolleginnen und Kollegen die Erfahrung gemacht haben, dass der Einsatz digitaler Medien den Unterricht bereichert, Medienkompetenzen fördert und durch den Einsatz des Laptops die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Arbeitswelt besser vorbereitet werden.

Veränderungen zum traditionellen Unterricht ergeben sich durch die Potentiale im Bereich des personalisierten und differenzierten Lernens. Die Schülerinnen und Schüler bekommen schnelles Feedback. Kooperative und kollaborative Lernformen erhalten vermehrt Einzug in den Unterricht. Die Rolle der Lehrperson verändert sich: Lehrerinnen und Lehrer werden zu Lernbegleitern. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbständiger und projektorientierter. Zudem bietet die Nutzung einer Lernplattform den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, stärker zu kooperieren als es ohne die Nutzung digitaler Medien möglich wäre.  

Evangelisch Stiftisches Gymnasium
Feldstraße 13
33330 Gütersloh
Tel.: 05241-98050
E-Mail: ban@esg-guetersloh.de (Frau Bansmann)
hav@esg-guetersloh.de (Herr Haverkamp)