Landestagung 2018 - Markt der Möglichkeiten

Maristenschule, Recklinghausen

Maristometer - Entwicklung eines Messgerätes

„Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt“ 
(Archimedes von Syrakus )

Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern, ist ein großes Anliegen an der Maristenschule. Dazu gibt es über den Unterricht hinaus eine Legoroboter-AG, eine AG für Licht- und Tontechnik und eine Technik-AG. In der Technik-AG lernen die Schülerinnen und Schüler etwas über elektronische Schaltungen, Platinenherstellung, 3D-Design und Mikrocontroller-Programmierung. Ihre Kenntnisse darüber sowie über die Sensoren, die sie bei ihren Automatisierungsprojekten kennen gelernt haben, lassen sich natürlich auch in einem Messgerät nutzen. So entstand die Idee, ein eigenes Messgerät zu bauen. Das inzwischen fertige Messgerät wird mit Akkus betrieben und ist in einem Gehäuse untergebracht, welches mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Auf der selbst geätzten Platine befindet sich ein Mikrocontroller zur Steuerung. Das Messgerät bietet die Möglichkeit, die Messwerte personalisiert auf einer SD-Karte zu speichern. Dazu muss man zuvor einen Schülerausweis an den eingebauten RFID-Sensor halten. Die verschiedenen Sensoren werden über ein USB-Kabel an das Messgerät angeschlossen. Messwerte werden auf einem LCD-Display angezeigt. Bisher gibt es die Möglichkeit, folgende Größen zu messen: Helligkeit, UV-Index Lufttemperatur, Objekttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Abstand, Spannung. Eine Erweiterung mit anderen Sensoren ist geplant. Mit ihrem Messgerät erreichten die Schüler den ersten Platz beim VDE Technikpreis 2018.

Maristenschule Recklinghausen
Bischöfliche Realschule
Hertener Str. 60
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 - 15440
E-Mail: stefan.langsch@mrs.schulbistum.de (Herr Langsch)