Bericht über das Praxisforum „Glück ist lernbar! (Glücksfabrik Köln)

Menschen, die glücklich sind, gelingt Vieles, was anderen nicht gelingt: Sie sind erfolgreicher im Beruf, haben intensivere Freundschaften, finden eher einen Partner und leben im Schnitt neun Jahr länger. Dies erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem gut besuchten Praxisforum, das Dr. Andrea Sahler, Miriam Faust und Tina Tillmann von der Kölner „Glücksfabrik“ durchführten.

Vor dem Hintergrund ist es erfreulich, dass Glück keineswegs etwas ist, mit dem ausschließlich das Schicksal uns beschenkt. Die Referentinnen vermittelten den Anwesenden in einem anschaulichen Schnelldurchgang vielmehr den zentralen Ansatz ihrer Arbeit: „Glück ist lernbar!“

Dies belegte die „Glücksfabrik“ mit Untersuchungen, die deutlich machen, dass die Frage, ob wir glücklich leben zu 40% durch unser eigenes Verhalten steuerbar sei.

Um diese 40 % positiv zu beeinflussen, gebe es wesentliche Strategien, wie z.B. dankbar zu sein, anderen zu helfen, Beziehungen zu pflegen, vergeben zu können,  Leidenschaften nachzugehen, sich selbst Ziele zu setzen und auf den eigenen Körper zu achten.

Bei der Darstellung der insgesamt 12 Strategien baute Frau Dr. Sahler mehrfach kleinere Übungen ein. So bekamen die Zuhörerinnen und Zuhörer eine Idee davon, wie die Bildungsinitiative Schülergruppen oder auch Lehrerteams darin schult, sich das eigene Glück zu erarbeiten.

Besonders eindrücklich war dabei die „Rosinenübung“. Anhand der genauen Betrachtung, des Erfühlens, Erriechens und Erschmecken dieser Frucht sollten die Anwesenden erfahren, wie man auch die kleinen Dinge des Lebens beachten und somit bewusst genießen kann.

Am Ende des Forums ging jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin mit einem kleinen Zettel in der Tasche nach Hause. Auf diesem standen individuelle gute Vorsätze für diesen oder den nächsten Tag. Da es dabei darum ging, jemand anderem etwas Gutes zu tun, profitierten im Verlauf des Abends sicher noch viele von diesem Praxisforum, die in Essen gar nicht dabei waren.