Fachtagung „Neue Aufgabenkultur unter Berücksichtigung der Veränderung im Unterricht und in der Leistungsbewertung“

Am 8. Juli 2013  fand die zweite landesweite Fachtagung des "Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW" zum Thema: „Neue Aufgabenkultur unter Berücksichtigung der Veränderung im Unterricht und in der Leistungsbewertung“ statt. Der Wunsch, das Thema zu bearbeiten, ist in den verschiedenen Bezirksregierungen entstanden, sodass gezieltes Interesse daran in  Hinblick auf die schulische Praxis und  deren Weiterentwicklung bestand. Daher war das Tagungsprogramm so gestaltet, dass zunächst Prof. Dr. Leisen und Prof. Dr. Müller-Opplinger,  mit den Fachvorträgen „Lern- und Leistungsaufgaben für hochbegabte Schülerinnen und Schüler“ und „Selbststeuerung als Element begabungsfördernder Aufgabenformate“ Inputs lieferten und anschließend konkrete fächerbezogene Aufgabenbeispiele in den Workshop-Phasen erarbeitet wurden.

Die Vorträge waren so gestaltet, dass sie Grundlagen und aktuelle Konzepte zum Tagungsthema vorstellten und zugleich vorbereitend Inhalte zur Bearbeitung in den Workshops lieferten. Die Vorträge waren praxisnah/praxisbezogen ausgerichtet, Beispiele aus Unterricht und Unterrichtsentwicklung wurden anschaulich in das jeweilige Vortragsthema einbezogen und dienten auch als Material für die späteren Workshops.

In den Workshops wurden – nach Fächern gruppiert – unter einheitlichen Leitfragen, Unterrichtsbeispiele (eigene sowie anhand des Beispielmaterials der Referentinnen und  Referenten)reflektiert und entwickelt.

Leitfragen für die Workshops:

1) Welche Merkmale zeichnen begabungsfördernde Aufgabenformate und begabungsfördernde Aufgabenkultur aus?

2) Unter welchen Aspekten können Aufgaben / Inhalte / Themen reflektiert werden, um begabungsförderndes didaktisches Potential optimal zu nutzen? Wie können also Aufgaben im Blick auf ihr begabungsförderndes Potential entwickelt werden?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich bezirksregierungsübergreifend  auszutauschen und zu vernetzen und gemeinsam fachbezogen an konkreten schulischen Aufgaben zu arbeiten. Einen weiteren wichtigen Beitrag lieferte das Fachgespräch über die Bedeutung der Begabungsförderung in heterogenen Lerngruppen nach der Mittagspause zwischen Ministerin Löhrmann und Herrn Dr. Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung. Musikalisch wurde die Veranstaltung unterstützt durch zwei junge Nachwuchstalente vom Landfermanngymnasium in Duisburg, Lewin Losemann (Saxofon) und Sami Kim (Piano).