Selgo - Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe

Die Entwicklung und Förderung des selbstständigen Lernens ist eine zentrale Voraussetzung, um Kinder und Jugendliche zu lebensbegleitendem Lernen zu befähigen. Sie ist integraler Bestandteil der Richtlinien und Lehrpläne aller Fächer. Selbstständiges Lernen mit neuen Medien ist dabei zu einem wichtigen Bestandteil dieses Prozesses geworden.

Im Rahmen von SelGO werden modular strukturierte Unterrichtsmaterialien auf einer internetgestützten Lernplattform mit umfangreichen Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten bereitgestellt.

Im Rahmen von SelGO geht es um die folgenden Ziele:

  • Anreicherung des Unterrichts durch eine Ausweitung und Ausdifferenzierung von systematischen und effektiven Phasen selbstständigen Lernens von individuellen Kurzlehrgängen über Lernstandsdiagnosen bis hin zu projektorientierten und kooperativen Arbeitsformen,
  • verbesserte Binnendifferenzierung durch Förderangebote für lernschwächere und besonders begabte Schülerinnen und Schüler,
  • gezielte außerunterrichtliche Stützangebote, um die Wiederholung von Jahrgangsstufen zu vermeiden oder ein Überspringen von Jahrgangsstufen zu erleichtern,
  • Bereitstellung zusätzlicher Lernangebote im Rahmen der Profilbildung von Schulen.

Unterstützt wird SelGO durch die Verlage Klett und Cornelsen, die für die Entwicklung der Lernplattform verantwortlich sind und die Online-Bereitstellung von Unterrichtseinheiten übernehmen, sowie die e-nitiative.nrw, die an Unterstützungsangeboten für die beteiligten Schulen beteiligt ist. IBM Deutschland fördert die Entwicklung von Qualifizierungsangeboten für das Modellprojekt. Fachwissenschaftler, Lehreraus- und -fortbildner sowie erfahrene Lehrer entwickelten mit Unterstützung des Landesinstituts für Schule in Soest methodisch-didaktische Konzeptionen für den neuartigen Unterricht und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in Selbstlernphasen, wie sie bei diesem Modellprojekt möglich werden.

Für weitere Informationen:

www.digitale-chancen.de/content/projects/index.cfm/key.466/secid.11

Lerne langfristig und vorausschauend!
Bereite dich nicht erst kurz vor dem Termin einer Arbeit oder Nachprüfung vor, sondern fang schon einige Zeit früher an. Lieber regelmäßig zwei Stunden am Tag als einmal sechs Stunden.

Plane deine Lernzeit mit dem Terminkalender!
Reserviere dir feste Zeiten zum Lernen. Trage in deinem Terminkalender ein, was wann zu erledigen ist.

Mache dir einen Tagesplan und einen Wochenplan!
Teile den Stoff in Portionen auf, z.B. nach Fachgebieten und verteile sie über die Zeit, damit du ihn ohne Stress und Zeitdruck bewältigen kannst. Achte darauf, dass täglich leichte aber auch schwere Inhalte vorkommen. Hake ab, was du erledigt hast; das hilft die nächsten Aufgaben anzugehen und vermittelt das tolle Gefühl, wieder etwas „weggeschafft“ zu haben.

Verschiebe dringende Arbeiten nicht auf morgen!

Gestalte deinen Arbeitsplatz übersichtlich!
Weg mit allem, was nichts mit dem Lernen zu tun hat und her mit allem, was du brauchen wirst: Fachbücher, Nachschlagewerke, Stifte, Schreibblock (keine fliegenden Blätter), Haushefte, Taschenrechner etc.

Schalte beim Lernen Radio und Fernseher aus!
Deine Sinne werden für´s Lernen gebraucht.

Lernfreunde gesucht!
Wenn du in einem Fach nicht klar kommst, suche den Kontakt zu Klassenkameradinnen und  Klassenkameraden, die gerade in diesem Fach besonders gut sind. Übe mit deinen Lernfreunden.

Lerne auf mehreren Lernwegen!
Lerninhalte kann man mit den Augen, den Ohren und den Händen erfassen. Lies laut! Fasse Dinge an! Mach dir eine Zeichnung oder Grafik! Baue dir Eselsbrücken in Form von z.B. Reimen, Versen, Bildern o.ä. Je mehr Lernkanäle du verwendest, desto besser kannst du behalten. Lies Vokabeln auch laut und schreibe sie öfters. Mache beim Lernen 3er oder 5er Päckchen. Wiederhole sie in regelmäßigen Abständen. Bilde kurze Sätze mit den schwierigen Vokabeln.

Schreibe dir Notizzettel!
Notizzettel sind eine gute Grundlage für die Prüfungsvorbereitung. Schreibe mit eigenen Worten so, dass du es auch nach Tagen noch lesen und verstehen kannst. Beschrifte Notizblätter (in Stichwörtern, nicht in Sätzen) nur auf einer Seite und lass einen breiten Rand frei für spätere Ergänzungen. Wenn die Blätter mit Datum und Überschrift versehen sind, findest du sie schneller und weißt sofort, worum es geht.

Wiederhole in regelmäßigen Abständen!
Mehrfaches Wiederholen in festen Abständen ist unerlässlich! Erste Wiederholung am nächsten Tag, dann nach zwei Tagen, drei Tagen. Prüfe auch später immer mal wieder nach.

Übe den Lernstoff mit Hilfe kleiner Fragekärtchen!
Verwende eine Lernkartei, vor allem für Vokabeln, Formeln usw. Auf der Vorderseite der Kärtchen steht die Frage oder die Vokabel auf der Rückseite die Antwort oder Übersetzung. Damit geht auch das Wiederholen z. B. in Geschichte, Biologie oder Erdkunde spielend!

Lerne ähnliche Fächer nicht hintereinander!
Es kann sonst zu Verwechslungen kommen. Mache lieber dazwischen eine Pause oder lerne ein bestimmtes Thema am nächsten Tag; das erleichtert Lernen und Behalten.

Mache gelegentlich Pausen!
Lerne nicht alles an einem Stück, sondern lege zwischendurch immer wieder kleine Pausen ein.

Prüfe, ob das Gelernte auch tatsächlich sitzt!
Halte dir kleine Vorträge zum Lernstoff. Denk dir Prüfungsfragen aus und beantworte sie, am besten mit einem Lernpartner.

Belohne dich nach getaner Arbeit mit etwas Schönem!