Klassenrat
Der Klassenrat ist ein Klassengremium, mit dessen Hilfe Demokratie und Partizipation in der Schule gefördert wird. Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und werden von Schülern (z.B. dem Klassensprecher und seinem Vertreter) moderiert. Die Schüler diskutieren über selbst gewählte Themen (beispielsweise die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse und Schule), über Konflikte oder über gemeinsame Aktivitäten.
Der Ablauf einer Klassenratssitzung:
Der klar strukturierte Ablauf erleichtert es den Schülern, sich auf die Inhalte zu konzentrieren. Ein festgelegter Ablauf könnte folgendermaßen aussehen:
- Begrüßung
- Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung
Der Vorsitzende fragt: „Wurden die Beschlüsse umgesetzt?“ Evtl. werden Themen in der aktuellen Tagesordnung ergänzt. - Tagesordnung vorlesen
- Anliegen besprechen, Beschlüsse fassen
Wer das Thema eingebracht hat, erläutert sein Anliegen zuerst.
Die Klasse bespricht und diskutiert im Anschluss das Anliegen.
Der Moderator fragt die Klasse, welche Lösungs-/Beschlussvorschläge es gibt.
Die Klasse stimmt über die jeweiligen Vorschläge ab. - Beschlüsse zusammenfassen
Die Ämter im Klassenrat:
Die Schüler übernehmen verschiedene Ämter im Klassenrat: sie moderieren die Sitzung, achten auf die Einhaltung der vereinbarten Zeiträume oder achten auf die Einhaltung der Gesprächsregeln. Die Übernahme dieser Ämter birgt große Lernchancen für die Schüler. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und für die Gemeinschaft.
Die Rolle des Lehrers:
Im Laufe der Zeit gibt der Lehrer immer mehr Verantwortung an die Klasse ab. Die Schüler übernehmen nach und nach mehr Aufgaben. Der Lehrer unterstützt die Schüler bei ihren Aufgaben und nimmt eine Schutzfunktion wahr. Er greift beispielsweise ein, wenn die Diskussion aus dem Ruder läuft.
Zum Weiterlesen: