Eigenständig Lernen

Jede(r) einzelne Lernende kann am besten für sich selbst entscheiden, was für sie/ihn nützlich und von Interesse ist. Deshalb ist es eine Notwendigkeit individueller Förderung, Kinder und Jugendliche zu befähigen, zunehmend Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und dies bewusst zu gestalten.

Entwicklungsprozesse des eigenständigen Lernens lassen sich wie nachfolgend beschreiben:

  • Lernaktivität
    beschreibt die Aktivität des Lernenden im Lernprozess vom Mittun bis zur Eigentätigkeit
  • Lernstrategien
    beschreiben die zunehmend komplexer und systematischer werdenden Arbeitsschritte in Lernprozessen
  • Selbststeuerung
    beschreibt die wachsende Fähigkeit, sich im Arbeitsprozess zu organisieren (Gestaltung des Arbeitsplatzes, Zeiteinteilung, Planung des Lernprozesses, Steuerung des Lernprozesses, z.B. die Fähigkeit sich bei konkurrierenden Aufgaben und Ansprüchen zu entscheiden oder abzuschirmen)
  • Stressbewältigung
    fasst die Fähigkeiten zusammen, die dazu gehören, Misserfolge zu verarbeiten und mit Misserfolgsangst umzugehen und Zuversicht aufzubauen, mit hohem Erwartungsdruck umzugehen, konkurrierende Ansprüche und Bedrohliches zu bewältigen
  • Leistungsmotivation
    beschreibt einen langfristig angelegten Entwicklungsprozess, in dem der Lernende Erfolge einordnet und auf der Grundlage individueller Sinngebungen Motive und Gründe sowie Leistung entwickelt und zeigt.