Lesedetektive / Textdetektive
Verstehendes Lesen ist eine Voraussetzung für den Wissenserwerb in nahezu allen schulischen Fächern. Ein erfolgreicher Ansatz zur Förderung des Leseverständnisses liegt in der Anleitung zur Nutzung von Lesestrategien. Unterrichtsbeobachtungen zeigen, dass eine systematische Vermittlung von Lesestrategien nur selten erfolgt und dass Schülerinnen und Schüler entsprechend selten eigenständig Lesestrategien nutzen. Mit den Unterrichtsprogrammen "Wir werden Textdetektive" und "Wir werden Lesedetektive" werden ausgearbeitete Programme angeboten, in denen Prinzipien strategieorientierten Unterrichts exemplarisch umgesetzt sind. Auf diese Weise lassen sich wirksame theoretische Konzepte wie "Selbstreguliertes Lernen" und die explizite Instruktion von Lesestrategien am konkreten Material entlang in den Unterricht implementieren.
Mit den Text- und Lesedetektive-Programmen liegen praxistaugliche Materialien vor, die sich in mehreren Evaluationsstudien als wirksam zur Verbesserung des Leseverständnisses erwiesen haben. Ein Wiederholungsbaustein ("Wir sind Textdetektive") trägt zur Nachhaltigkeit der Effekte bei. Während das Textdetektive-Material sich für den Einsatz in der Sekundarstufe I (Klassen 5-7) eignet, richten sich die Lesedetektive an die Grundschule (Klasse 4) oder an ältere Kinder mit Förderbedarf.
Unterstützt werden die Materialien zu den "Lesedetektiven/Textdetektiven" durch eine Online-Lernverlaufsdiagnostik, die durch das Institut für Pschologie in Bildung und Erziehung entwickelt worden ist.
Literatur
Die Programme
Gold, A., Mokhlesgerami, J. Rühl, K., Schreblowski, S. & Souvignier, E. (2004). Wir werden Textdetektive - Lehrermanual & Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Rühl, K. & Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Trenk-Hinterberger I. & Souvignier, E. (2006). Wir sind Textdetektive – Lehrermanual mit Kopiervorlagen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Evaluationsstudien
Mokhlesgerami, J., Souvignier, E., Rühl, K. & Gold, A. (2007). Naher und weiter Transfer eines Unterrichtsprogramms zur Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 169-180.
Souvignier, E. & Mokhlesgerami, J. (2006). Using self-regulation as a framework for implementing strategy-instruction to foster reading comprehension. Learning & Instruction,16, 57-71.
Souvignier, E. & Trenk-Hinterberger, I. (2010). Implementation eines Programms zur Förderung selbstregulierten Lesens: Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Auffrischungssitzungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 207-220.
Anbieter: Prof. Dr. Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Fliednerstr. 21, 48149 Münster