Lernprozess Beobachten, Diagnostizieren, Verstehen

Lehrkräfte benötigen grundlegende Kompetenzen in den Bereichen der Diagnose von Entwicklungsständen, Lernpotenzialen, Lernhindernissen und Lernfortschritten sowie differenzierte methodische und didaktische Modelle der individuellen Förderung. Diese werden z. B. durch Materialentwicklung, Fortbildung und Ausbau kollegialer Kooperation und Hospitation gestärkt.

Darüber hinaus werden für eine erfolgreiche individuelle Förderung die jeweiligen Ausgangslagen systematisch durch geeignete Analysen und Verfahren (Bestimmung des individuellen Lernstands und Lernbedarfs bzw. der individuellen Potenziale oder Lernschwierigkeiten) erhoben. Diese Analysen werden durch eine systematische Lernbeobachtung ergänzt. Ziel ist es herauszufinden, welches Kind wann welche Unterstützung für den nächsten individuellen Lernschritt benötigt.

Schließlich werden in diesem Handlungsfeld auch die grundlegenden Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler (Schulsprache, Lese- und Rechtschreibkompetenzen, Lernkompetenzen, Sozialkompetenzen) in den Blick genommen und systematisch umgesetzt, auf die sich die Schule verständigt hat.