EMU- Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

EMU- Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Es handelt sich dabei um ein handlungsorientiertes Programm, das an der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Kultusministerkonferenz entwickelt und deutschlandweit umfassend erprobt wurde. Das Material umfasst:

  • eine 11seitige Broschüre mit Links zu weiterführenden Texten
  • Instrumente für die Unterrichtsdiagnostik aus Lehrer-, Kollegen- und Schülersicht: Effiziente Klassenführung, Schüleraktivierung, lernförderliches Klima und Motivierung, Klarheit und Strukturiertheit, Bilanz, Umgang mit Vielfalt, Kompetenzorientierung, fachliche/fachdidaktische Qualität und Lehrersprache
  • Leitfaden für ein kollegiales Feedbackgespräch über eine Unterrichtsstunde aus Sicht der Lehrergesundheit (EMU plus)
  • Software für die Visualisierung der Ergebnisse

EMU richtet sich an alle, die ihren Unterricht weiter entwickeln möchten oder andere dabei beraten. Dies sind primär Schulen und Studienseminare. EMU eignet sich auch für die Schulaufsichten, Bildungsadministration, pädagogische Berater/innen und universitäre Lehrerbildungszentren. EMU bietet dazu zahlreiche Möglichkeiten:

  • Erkennen von Stärken und Schwächen des eigenen Unterrichts
  • Bewusstmachung eigener subjektiver Theorien des Lehrens und Lernens
  • Erkennen blinder Flecken bei der Unterrichtswahrnehmung
  • Sensibilisierung für Heterogenität innerhalb der Klasse
  • Datenbasierte Vereinbarungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts
  • Datenbasierter bewertungsfreier kollegialer Austausch über Unterricht
  • Verständigung über ein gemeinsames Bild von Unterricht im Kollegium
  • Schulentwicklung durch Austausch über Unterricht
  • Wertschätzung der Schüler/innen: Nutzung der Fragebogeninstrumente für Schülerfeedback

Das Instrument wird mit entsprechenden Erstinformationen unter www.unterrichtsdiagnostik.de zur Verfügung gestellt.

Die Auswertung und Beratung der Schulen in der Auswertung unterstützt die Universität Landau durch die Bereitstellung einer Hotline.

Die Nutzung des Instruments ist kostenfrei.

Anbieter: Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. Andreas Helmke, Dr. Tuyet Helmke