Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten

Kompetenzorientierter Unterricht berücksichtigt die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Dies beginnt mit der Beobachtung, Beschreibung und Bewertung von Talenten, Interessen und Bedarfen des einzelnen Lernenden. Die pädagogische Herausforderung besteht darin, den Unterricht auf die Heterogenität des Vorwissens, der Neigungen und des Entwicklungspotenzials auszurichten und so individuell zu fördern.  

Die Handreichung „Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten" führt praxisnah und ohne enge Bindung an eine Schulart oder ein Fach in einer Gesamtschau in die Leitgedanken des so verstandenen individuellen Förderns und damit in die inhaltliche Verzahnung der vier Handlungsfelder des individuellen Förderns ein.  

Sie steht - ergänzt durch veranschaulichende schulpraktische Beispiele - den Schulen des Netzwerks zur Verfügung.  

Anbieter:Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart, Heilbronner Str. 172, 70191 Stuttgart