Das „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“
Das „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“ war ein Projekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und der Karg-Stiftung, mit dem Ziel, die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen in den Schulen voranzutreiben. Am Projekt nahmen Schulen teil, die die Bereitschaft hatten, sich mit anderen Schulen zu vernetzen und gemeinsam konzeptionell an einem Themengebiet der Begabtenförderung zu arbeiten. Das Projekt begann 2010 und endete im Oktober 2015 mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung und Urkundenübergabe.
In dem Projekt wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
- Gestaltung und Vertiefung der Konzepte der Begabtenförderung in den einzelnen Schulformen
- Unterstützung einer Unterrichts- und Projekt- Schulentwicklung mit dem Ziel der Verbesserung der Begabtenförderung
- Ausweitung der Anzahl der Projektschulen mit dem Profil der Begabtenförderung
- Bildung bzw. Stärkung regionaler Netzwerke der Begabtenförderung
- Arbeit an folgenden ausgewählten Themenschwerpunkten der Begabtenförderung: Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln, Elternzusammenarbeit
Zu den ursprünglichen zehn Projektschulen, die zum Projektbeginn mit der Qualifizierung im Bereich der Begabtenförderung begonnen hatten, sind weitere Projektschulen hinzugekommen, sodass zum Ende 82 Schulen (Gymnasien, Grundschulen, Gesamtschulen und ein Berufskolleg) teilnahmen.
Sie erhielten im Projekt folgende Unterstützungsangebote:
- Beratung und Begleitung der einzelnen Schule durch fachliche Berater der Bezirksregierungen
- Qualifizierung durch Einbeziehung weiterer Partner (eVOCATIOn)
- Fachtagungen zu Themenschwerpunkten der Begabtenförderung auf Landesebene
- Fachtagungen zu Themenschwerpunkten der Begabtenförderung auf Regionalebene
- kollegialer Austausch und Vernetzung im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Kooperationstagungen (informeller Austausch, Beratung, gemeinsame Projektentwicklung, Hospitationen, Regionaltagungen und landesweite Tagungen)
Die aus dem Projekt erzielten Arbeitsergbnisse sind unter "Praxisbeispiele" zu finden.